Aritmie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Mittwoch, 18 September 2024 10:47

Erfahren Sie mehr über Aritmie, eine Erkrankung, die den Herzschlag beeinträchtigt. Entdecken Sie die verschiedenen Arten, Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und wie Sie das Risiko minimieren können.

© copyright Fiona Murray - Pexels

Aritmie: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Eine Aritmie liegt vor, wenn der Herzschlag unregelmäßig ist, entweder zu schnell oder zu langsam. Dies geschieht aufgrund einer Störung der elektrischen Signale, die den Herzschlag regulieren.

Es gibt zwei Haupttypen von Aritmien:

1. Tachykardie:

Der Herzschlag liegt über 100 Schlägen pro Minute. Dies kann zu Symptomen wie Atemnot, Herzklopfen und Brustschmerzen führen.

2. Bradykardie:

Der Herzschlag liegt unter 60 Schlägen pro Minute. Dies kann zu Schwindel, Müdigkeit oder sogar Ohnmacht führen.

Ursachen von Aritmien

Laut Prof. Dr. med. Yoga Yuniadi, Facharzt für Kardiologie, gibt es verschiedene Faktoren, die Aritmien auslösen können. Eine koronare Herzkrankheit ist eine der Hauptursachen. Dabei verengen sich oder werden die Herzkranzgefäße geschädigt, was den Blutfluss und die elektrische Aktivität des Herzens beeinträchtigt. Auch andere medizinische Bedingungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Elektrolytstörungen können das Risiko für Aritmien erhöhen.

Komplikationen von Aritmien

Aritmien können, wenn sie nicht richtig behandelt werden, zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter Schlaganfall. Vorhofflimmern, die häufigste Art von Aritmie, kann zu Blutgerinnseln im Vorhof führen, die das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen, wenn sie sich lösen. Darüber hinaus können Aritmien zu Herzinsuffizienz führen, bei der das Herz das Blut nicht effizient pumpen kann, was zu Müdigkeit, Atemnot und Schwellungen in den Beinen führt.

Eine weitere schwerwiegende Komplikation ist der plötzliche Herztod, insbesondere wenn die Herzkammern sehr schnell schlagen.

Prävention und Früherkennung

Wenn Sie einen zu schnellen, zu langsamen oder unregelmäßigen Herzschlag verspüren, sollten Sie sich umgehend an einen Kardiologen wenden. Die Diagnose einer Aritmie erfordert eine sorgfältige Überwachung, die durch eine Elektrokardiogramm (EKG) erfolgen kann, um die elektrische Aktivität des Herzens aufzuzeichnen. Auch ein Ereignis-Recorder kann verwendet werden, um Herzsymptome über mehrere Wochen hinweg aufzuzeichnen.

Eine Risikobewertung, die Faktoren wie Familiengeschichte und medizinische Vorerkrankungen berücksichtigt, ist ebenfalls hilfreich, um das Risiko von Rhythmusstörungen zu beurteilen.

Obwohl nicht alle Aritmien verhindert werden können, sind Maßnahmen zur Risikominderung sehr wichtig, wie z. B. eine gesunde Lebensweise und die Kontrolle von kardiovaskulären Risikofaktoren. Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen und die Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes und hohem Cholesterinspiegel sind ebenfalls erforderlich.

Behandlung von Aritmien

Aritmien können medikamentös behandelt werden oder mit einem Herzschrittmacher, der den Herzschlag reguliert. Eine fortschrittlichere Methode ist die Kryoablation, bei der extrem niedrige Temperaturen verwendet werden, um das Herzgewebe einzufrieren, das die Rhythmusstörungen verursacht. Die Wahl der am besten geeigneten Behandlungsmethode muss vom Arzt in Abhängigkeit von den medizinischen Gegebenheiten des Patienten getroffen werden.

Zusammenfassend

Aritmien sind ein ernstes Gesundheitsproblem, das aber oft gut behandelbar ist. Wenn Sie Symptome einer Aritmie haben, suchen Sie so bald wie möglich einen Arzt auf. Indem Sie die Ursachen verstehen, Vorsichtsmaßnahmen treffen und sich rechtzeitig behandeln lassen, können Sie das Risiko von Komplikationen reduzieren und Ihre Herzgesundheit erhalten.

Ähnliche Artikel

Urlaub: Der Schlüssel zur Verjüngung?
Gout bekämpfen: Welche Gemüsesorten helfen?
Zündsystem-Probleme? Defekte Zündkerzen und Zündspulen erkennen
WhatsApp: Neue Datenschutzfunktion für bessere Kontaktkontrolle
Google Drive entrümpeln: So schaffen Sie mehr Speicherplatz
Apple stellt ältere iPhone-Modelle und weitere Produkte ein
Paru-paru Basah: Fakten statt Mythen
Asam Urat: Diese 5 Gemüsesorten solltest du meiden
Laptop Kaufguide: Finden Sie den perfekten Begleiter
8 effektive Übungen für einen flachen Bauch
Sicher und Spaß beim Wandern: Tipps für Einsteiger
Zucken: Ein unerwartetes Symptom eines Hirntumors