:strip_exif():quality(75)/medias/1576/d8148959978fc2bacb86e5e4da712d6d.jpeg)
Gesundheitliche Herausforderungen der Generation Z am Arbeitsplatz
Jedes Jahr am 10. Oktober gedenken wir dem Welttag der psychischen Gesundheit. In diesem Jahr steht das Thema „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ im Vordergrund. Dies unterstreicht die Bedeutung eines sicheren und gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds als Schlüsselfaktor für die Wahrung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern.
Leider sind ungesunde Arbeitsbedingungen wie Stigmatisierung, Diskriminierung, Belästigung und schlechte Arbeitsbedingungen Risikofaktoren für die psychische Gesundheit.
Psychische Herausforderungen der Generation Z am Arbeitsplatz
Die Generation Z, die für ihren Ehrgeiz und ihr Selbstvertrauen bekannt ist, steht in der Arbeitswelt vor eigenen Herausforderungen. Globaler Druck, wirtschaftliche Unsicherheit, hohe Inflation und harter Wettbewerb schaffen ein Umfeld, das mit Ängsten verbunden ist.
Wirtschaftlicher Druck: Die Generation Z spürt die direkten Auswirkungen der Wirtschaftskrise und der Inflation, die mit Gehaltserhöhungen schwer zu kompensieren sind.
Arbeitsplatzunsicherheit: Die Bedrohung durch Arbeitsplatzverlust, insbesondere aufgrund von Automatisierung und Digitalisierung, erzeugt bei jungen Arbeitnehmern ein Gefühl der Unsicherheit und Besorgnis.
Arbeitsstress: Eine Umfrage von Cigna International Health aus dem Jahr 2023 ergab, dass 91 % der Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 24 Jahren unter extremem Druck stehen, wobei fast ein Viertel unter nicht bewältigtem Stress leidet.
Sich um die psychische Gesundheit der Generation Z kümmern
Die Generation Z, die bereits im Berufsleben steht, hat oft das Gefühl, von Unternehmen ausgenutzt zu werden, und erhält wenig Unterstützung, um ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Dies ist ein wichtiges Thema, das alle Beteiligten, einschließlich Regierungen, Arbeitgeber, Gewerkschaften und Hochschulen, verstehen müssen.
Bewusstseinsbildung: Die Bedeutung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz muss verstärkt werden und eine Kultur geschaffen werden, die die psychische Gesundheit unterstützt.
Verbesserte Einrichtungen: Es müssen Einrichtungen und Programme bereitgestellt werden, die Arbeitnehmern helfen, mit Problemen der psychischen Gesundheit umzugehen, wie z. B. Mitarbeiterhilfe-Programme (EAP) und Beratung am Arbeitsplatz.
Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds: Die Schaffung eines positiven, gerechten und psychologisch sicheren Arbeitsumfelds sowie die Bereitstellung von Möglichkeiten für junge Arbeitnehmer, sich zu entwickeln und ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu finden, sind entscheidend.
Schritte in Richtung einer gesünderen Zukunft
Die Generation Z ist eine generation, die technisch versiert, kreativ und neugierig ist. Wir müssen ihr Potenzial nutzen und zusammenarbeiten, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das ihre psychische Gesundheit unterstützt.
Der Welttag der psychischen Gesundheit in diesem Jahr ist eine wichtige Erinnerung daran, dass psychische Gesundheit kein individuelles Problem ist, sondern eine gemeinsame Verantwortung. Lasst uns gemeinsam eine gesündere Zukunft gestalten, indem wir die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz priorisieren.