:strip_exif():quality(75)/medias/774/d29980b25cb840eff2eb50d60d5f119f.jpeg)
Jeder kennt das: Unerwünschte Nachrichten von unbekannten Personen oder Kontakten, auf die man nicht antworten möchte, landen in Ihrem WhatsApp-Posteingang. Doch bevor Sie zum Blockieren der Nummer greifen, bietet WhatsApp eine Reihe von Funktionen, um Ihre Privatsphäre zu schützen und unerwünschte Nachrichten zu vermeiden.
Status, Chats und Sichtbarkeit kontrollieren
Um unerwünschte Nachrichten zu minimieren, können Sie die Privatsphäre-Einstellungen von WhatsApp nutzen. Die App bietet diverse Optionen, um die Kontrolle über Ihre Daten zu behalten, ohne die Nummer zu blockieren.
Eine einfache Möglichkeit ist, den Status auszublenden. Sie bestimmen selbst, wer Ihren Status einsehen kann. Dazu gehen Sie zu „Einstellungen > Datenschutz > Status“ und wählen die gewünschte Option: „Meine Kontakte“, „Meine Kontakte außer...“ oder „Nur mit... teilen“.
Auch das Archivieren von Chats kann helfen. Diese Funktion verschiebt den Chat in einen separaten Ordner und schaltet ihn stumm. Sie können auf archivierte Chats zugreifen, erhalten aber keine Benachrichtigungen, es sei denn, Ihr Name wird in der Nachricht erwähnt. Um einen Chat zu archivieren, wählen Sie den Kontakt und tippen Sie auf „Archiviert“.
Wenn Sie nicht möchten, dass andere sehen können, wann Sie WhatsApp zuletzt genutzt haben, können Sie die Option „Zuletzt gesehen“ deaktivieren. Diese Funktion zeigt an, wann jemand WhatsApp zuletzt genutzt hat. Um die Funktion zu deaktivieren, gehen Sie zu „Einstellungen > Datenschutz > Zuletzt gesehen“ und wählen Sie „Niemand“. So verbergen Sie diese Information vor allen.
Lesebestätigungen und Hintergrunddaten deaktivieren
Blaue Häkchen signalisieren, dass jemand Ihre Nachricht gelesen hat. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie die Lesebestätigungen deaktivieren. So können Sie Nachrichten lesen, ohne dass der Absender dies bemerkt. Gehen Sie dazu zu „Einstellungen > Konto > Datenschutz“ und schieben Sie den Schalter, um „Lesebestätigungen“ oder „Read Receipts“ zu deaktivieren.
Wenn Sie Android verwenden, können Sie Hintergrunddaten deaktivieren, um zu verhindern, dass WhatsApp im Hintergrund läuft und unnötige Daten verbraucht. Gehen Sie dazu zu „Einstellungen > Daten“ und deaktivieren Sie die Hintergrunddaten für WhatsApp.
Den Status als Schutzschild nutzen
Auch Ihr Status kann helfen, unerwünschte Nachrichten zu vermeiden. Verwenden Sie ihn, um andere wissen zu lassen, dass Sie nicht gestört werden möchten oder zu bestimmten Zeiten online sind. Um einen Status zu erstellen, gehen Sie zu „Einstellungen > WhatsApp-Profilname > Info“, klicken Sie auf das Stiftsymbol und schreiben Sie Ihren Status. Vergessen Sie nicht, ihn zu speichern.
Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Privatsphäre auf WhatsApp einfach und effektiv verwalten. So vermeiden Sie unerwünschte Nachrichten und behalten die Kontrolle über Ihre Daten.