Kaffee und Tee: Gut für das Herz?
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der moderate Konsum von Koffein, wie er in Kaffee und Tee vorkommt, das Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Laut einer Studie, die in der Fachzeitschrift Clinical Endocrinology & Metabolism veröffentlicht wurde, zeigten Personen, die täglich etwa 200 bis 300 Milligramm (mg) Koffein zu sich nahmen, ein um 48 % geringeres Risiko für kardiometabolische Erkrankungen im Vergleich zu Personen, die weniger als eine Tasse Kaffee oder Tee pro Tag tranken.
Moderater Koffeinkonsum und Herzgesundheit
Die Studie, die mit über 360.000 Personen im Alter von 37 bis 73 Jahren aus der UK Biobank durchgeführt wurde, ergab, dass Kaffee als Koffeinquelle den stärksten Schutz bot, mit einer Risikominderung von etwa 50 %. Auch der Konsum einer Kombination aus Kaffee und Tee zeigte eine Risikominderung von etwa 40 %.
Obwohl die exakten Mechanismen, die diesen Schutz bewirken, noch nicht vollständig geklärt sind, vermutet Chaofu Ke, PhD, Associate Professor am Department of Epidemiology and Biostatistics der Soochow University in China, dass die Aufnahme von Koffein in moderaten Mengen bestimmte Stoffwechselprodukte regulieren kann, die mit kardiometabolischen Erkrankungen in Verbindung stehen.
Wichtige Hinweise und Einschränkungen
Es ist wichtig zu beachten, dass die Studie einige Einschränkungen aufweist. So untersuchte die Studie Koffein nur in Kaffee und Tee, nicht jedoch in kohlensäurehaltigen Getränken oder Energy-Drinks. Außerdem stellte die Studie lediglich einen Zusammenhang zwischen mäßigem Koffeinkonsum und einem geringeren Risiko für kardiometabolische Erkrankungen fest, keine Ursache-Wirkungs-Beziehung.
Weitere Forschung ist notwendig, um die Mechanismen hinter den potenziellen Vorteilen von Koffein vollständig zu verstehen und die langfristigen Auswirkungen des Koffeinkonsums auf die Gesundheit zu untersuchen.
Obwohl die Studie potenzielle Vorteile des moderaten Koffeinkonsums aufzeigt, ist es wichtig, dass Zusätze in Getränken wie Zucker, künstliche Süßstoffe oder Schlagsahne den Kaloriengehalt erhöhen und das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen erhöhen können. Die Studie rät nicht dazu, mit dem Trinken von Kaffee oder Tee zu beginnen oder Koffeinpräparate einzunehmen, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren.
Tipps für den verantwortungsvollen Koffeinkonsum
Um die potenziellen Vorteile von Koffein zu nutzen und gleichzeitig Ihre Herzgesundheit zu fördern, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Wählen Sie Kaffee oder Tee ohne Zuckerzusatz oder mit wenig Zucker.
- Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser.
- Begrenzen Sie Ihren Koffeinkonsum in den Abendstunden, da er den Schlaf beeinträchtigen kann.
- Wenn Sie unter gesundheitlichen Beschwerden leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Koffein konsumieren.
Moderater Koffeinkonsum, wie er in Kaffee und Tee vorkommt, könnte ein weiterer Baustein für ein gesünderes Herz sein. Dennoch sollten Sie sich über die möglichen Risiken informieren und Koffein in Maßen genießen.