:strip_exif():quality(75)/medias/1719/748ac696e83c7cd06bf2e0f25df2d2bb.jpeg)
Kaffee und Krebs: Fakten statt Mythen
Die Angst vor Krebs ist groß und führt oft zu Mythen, die sich hartnäckig halten. Dr. Andhika Rachman, Spezialist für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie am Cipto Mangunkusumo Krankenhaus in Jakarta, klärt über einige weit verbreitete Mythen auf.
Einer der bekanntesten Mythen besagt, dass Kaffee vor Krebs schützen kann. Stimmt das?
"Kaffee macht Sie nicht automatisch immun gegen Krebs", erklärt Dr. Andhika. "Allerdings ist es erwiesen, dass drei Tassen Kaffee pro Tag gut für die Herzgesundheit sind. Zudem ist Kaffee reich an Antioxidantien."
Er betont, dass Kaffee kein Heilmittel gegen Krebs ist, sondern lediglich entzündungshemmend und antioxidativ wirkt. Es ist wichtig, dass Patienten mit Bluthochdruck oder Magenproblemen ihren Kaffeekonsum mit ihrem Arzt absprechen.
Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist, dass sich Krebs an den Fingernägeln erkennen lässt.
Dr. Andhika erklärt, dass die Fingernägel zwar Anzeichen von Anämie, den allgemeinen Stoffwechsel und den Kalziumgehalt im Körper widerspiegeln können. "Wenn sich Linien auf den Nägeln zeigen, kann dies auf eine Störung der Nagelbildung hindeuten, aber es ist nicht unbedingt mit Krebs verbunden", erklärt er. "Wahrscheinlicher ist ein Mangel an Nährstoffen die Ursache."
Auch ein Mangel an Sauerstoff oder chronische Hypoxie, die bei Lungenkrebs-Patienten häufig vorkommen, kann sich an den Nägeln zeigen. Typisch ist ein Anschwellen der Nägel, die sich beim Zusammenpressen nicht berühren.
Dr. Andhika räumt auch mit dem Mythos auf, dass Menschen, die viel liegen, ein höheres Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs haben. Er erklärt, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs meist nach anderen Stoffwechselkrankheiten auftritt, die durch Bewegungsmangel, Übergewicht und Fettleber verursacht werden.
"Viel Liegen kann dazu führen, dass man weniger aktiv ist, leichter zunimmt und eine Fettleber entwickelt, was nicht nur das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs, sondern auch für Krebs im Allgemeinen erhöht", erklärt er. "Wichtig ist jedoch zu wissen, dass Liegen allein nicht die Ursache für Krebs ist."
Zusätzliche hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Krebs:
Eine gesunde Ernährung: Essen Sie viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß. Begrenzen Sie den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und gesättigten Fettsäuren.
Regelmäßige Bewegung: Bewegen Sie sich mindestens 30 Minuten lang an den meisten Tagen der Woche.
Vermeidung von Tabakrauch: Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für viele Krebsarten.
Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung: Verwenden Sie Sonnenschutzmittel und schützen Sie sich vor starker Sonneneinstrahlung.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Arzt untersuchen und sprechen Sie mit ihm über Ihre Familiengeschichte hinsichtlich Krebs.