:strip_exif():quality(75)/medias/15299/6db3c39e427db08aba156c07d3a7357c.jpeg)
Autofahren mit Schaltgetriebe im stockenden Verkehr kann eine echte Herausforderung sein und zu vorzeitigem Verschleiß wichtiger Fahrzeugkomponenten führen. Falsche Fahrgewohnheiten belasten Kupplung, Getriebe und Motor erheblich, was im schlimmsten Fall zu teuren Reparaturen führt. Richtiges Verhalten im Stau hingegen schont das Fahrzeug und verlängert dessen Lebensdauer.
Ein Hauptgrund für den erhöhten Verschleiß ist das häufig unbewusste Halten des Fahrzeugs mit der Kupplung. "Viele Fahrer wissen nicht, wie schädlich manche Angewohnheiten im Stau sind", erklärt ein Kfz-Mechaniker. Dieses Vorgehen, auch als "Haltekupplung" bekannt, führt zu unnötiger Reibung und übermäßiger Belastung der Kupplungsscheibe. Die Folge: vorzeitige Abnutzung und ein möglicher Kupplungs- oder Getriebeschaden.
Zusätzlich zur Kupplung leidet auch das Ausrücklager unter dieser Belastung. Das andauernde Treten der Kupplung führt zu erhöhter Reibung und Hitzeentwicklung im Ausrücklager, was zu vorzeitigem Verschleiß und möglicherweise ungewöhnlichen Geräuschen oder Schaltproblemen führen kann. Der Motor selbst wird ebenfalls negativ beeinflusst, da er im Leerlauf unnötig Kraft aufwenden muss, um die durch das Halten der Kupplung verursachte Reibung auszugleichen.
Auch die Wahl der Gänge spielt eine entscheidende Rolle. Im stockenden Verkehr sind niedrige Gänge, wie der erste oder zweite Gang, am besten geeignet. "Höhere Gänge überlasten Getriebe und Motor", so der Experte. Durch die Verwendung hoher Gänge bei niedrigen Geschwindigkeiten wird der Motor unnötig belastet, was zu erhöhtem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch führt. Grobes Schalten verstärkt diesen Effekt zusätzlich.
Ein weiterer Faktor, der oft übersehen wird, ist der richtige Umgang mit der Handbremse. Besonders an Steigungen ist die Handbremse unerlässlich, um das Fahrzeug sicher zu halten und die Kupplung zu entlasten. Dadurch wird die Belastung der Kupplung deutlich reduziert und deren Lebensdauer verlängert.
Bei längeren Stillständen im Stau empfiehlt es sich, den Gang herauszunehmen und die Kupplung zu treten. Dies entlastet den Motor und schont gleichzeitig die Beine des Fahrers. Diese einfache Maßnahme kann einen erheblichen Unterschied im Hinblick auf den Verschleiß machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein vorausschauendes und geschicktes Fahrverhalten im Stau entscheidend zur Schonung des Fahrzeugs beiträgt. Die Beachtung einiger wichtiger Punkte ist essentiell für die Langlebigkeit der Komponenten. Richtiges Kupplungs- und Gangmanagement, die Verwendung der Handbremse und das Herausnehmen des Ganges bei längeren Stillständen sind wichtige Maßnahmen.
Fünf Tipps für entspanntes und schonendes Fahren im Stau
- Nutzen Sie die Handbremse, besonders an Steigungen.
- Schalten Sie bei längerem Stillstand in den Leerlauf und treten Sie die Kupplung.
- Vermeiden Sie das ständige Halten mit der Haltekupplung.
- Verwenden Sie im Stau niedrige Gänge (1 oder 2).
- Vermeiden Sie ruckartiges Schalten.
Durch die Umsetzung dieser Tipps können Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Autos verlängern, sondern auch entspannter im Stau fahren.