:strip_exif():quality(75)/medias/22556/c108d90e8a4caf82754d2abe969d4c2a.jpg)
Autofahrer fragen sich oft, wie effektiv der Ölfilter tatsächlich den Motor schützt. Der Ölwechsel wird regelmäßig durchgeführt, doch das Öl bleibt trotz Filter verschmutzt. Stimmt es, dass Ölfilter die Ölreinheit nur unzureichend gewährleisten?
Die Grenzen des Ölfilters
Ein Kfz-Mechaniker aus Yogyakarta erläutert: "Ölfilter können nur größere Schmutzpartikel herausfiltern. Feine Partikel, wie Eisenspäne durch Reibung oder Verbrennungsrückstände, bleiben im Öl." Diese feinen Partikel beeinträchtigen die Ölqualität nachhaltig. Der Filter wirkt also als Vorfilter, er fängt die gröbsten Verunreinigungen ab. Jedoch können selbst hochwertige Filter nicht alle mikroskopisch kleinen Partikel eliminieren. Diese gelangen ungehindert in den Motor und können zu Verschleiß führen.
Daher ist ein regelmäßiger Ölwechsel unabdingbar. Der Mechaniker betont: "Der Filter allein reicht nicht aus, um das Motoröl dauerhaft sauber zu halten." Die kleinen, schädlichen Partikel durchdringen den Filter. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist somit – unabhängig vom Filterzustand – entscheidend für eine lange Lebensdauer des Motors.
Optimaler Motorschutz durch zusätzliche Maßnahmen
Neben dem Ölwechsel gibt es weitere Maßnahmen zur Optimierung der Ölqualität und des Motorschutzes. Die Verwendung von hochwertigem Motoröl ist beispielsweise essenziell. Ein besseres Öl bietet besseren Schutz vor Verschleiß und Verunreinigungen. "Ein hochwertiges Öl ist eine Investition in die Lebensdauer Ihres Motors", so der Mechaniker.
Auch die richtige Ölviskosität spielt eine entscheidende Rolle. Die passende Viskosität finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Eine falsche Viskosität kann zu erhöhtem Verschleiß und Verschmutzung führen. Die korrekte Viskosität sorgt für optimale Schmierung und reduziert Reibung.
Kurze Fahrten sollten vermieden werden. Bei kurzen Strecken erwärmt sich das Öl nicht ausreichend, was die Bildung von Schmutzpartikeln fördert. Das Öl kann seine optimale Schmierwirkung nicht entfalten. Regelmäßige längere Fahrten sind somit empfehlenswert.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Kontrolle des Ölstands. Ein zu niedriger Ölstand führt zu erhöhtem Verschleiß und vermehrter Verschmutzung. Der Ölstand sollte immer im vorgeschriebenen Bereich liegen. Dies ist einfach mit dem Ölmessstab überprüfbar.
Natürlich sollte auch der Ölfilter regelmäßig gewechselt werden. Auch wenn der Filter nicht alle Partikel entfernt, trägt ein regelmäßiger Austausch zur Sauberkeit des Öls bei. Der Wechselintervall ist abhängig vom Fahrzeughersteller und sollte in der Bedienungsanleitung nachgeschlagen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Ölfilter ist ein wichtiger Bestandteil des Motors, aber kein Allheilmittel. Ein regelmäßiger Ölwechsel, die Verwendung von hochwertigem Öl, die richtige Ölviskosität, das Vermeiden von Kurzstrecken, die regelmäßige Kontrolle des Ölstands und der regelmäßige Ölfilterwechsel sind essentiell für einen optimalen Motorschutz und eine lange Lebensdauer.