Paraplegie: Eine Erkrankung, die den Unterkörper betrifft

Dienstag, 8 April 2025 10:03

Paraplegie ist eine körperliche Behinderung, die die Bewegung des Unterkörpers beeinträchtigt. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Arten der Paraplegie.

illustration Paraplegie © copyright Judita Mikalkevičė - Pexels

Paraplegie ist eine körperliche Behinderung, die sich auf die Bewegung des Unterkörpers auswirkt. Personen mit Paraplegie haben eine Lähmung, die sich vom Becken abwärts erstreckt, was zu Schwierigkeiten oder Unfähigkeit beim Bewegen der Beine, Oberschenkel, Füße und manchmal auch des Bauches führt. Die Ursache für die Lähmung liegt in einer Schädigung des Rückenmarks.

Ursachen für Paraplegie

Die häufigste Ursache für Paraplegie sind Verletzungen des Rückenmarks. Diese Verletzungen können durch Verkehrsunfälle, Schuss- oder Stichverletzungen oder Stürze, insbesondere bei Menschen mit Osteoporose oder Osteopenie, entstehen. Neben Verletzungen können auch einige medizinische Erkrankungen zu Paraplegie führen. Dazu gehören Rückenmarkstumoren, einschliesslich Krebs, der sich um das Rückenmark herum entwickelt, Zysten oder flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Rückenmark, Infektionen, die das Rückenmark befallen, Blutflussstörungen aufgrund von verstopften oder gebrochenen Blutgefässen, Nervenschäden im Zusammenhang mit Diabetes, angeborene Erkrankungen wie Myelomeningozele oder Spina bifida, Geburtsverletzungen oder Verletzungen in der frühen Kindheit, die zu Erkrankungen wie Zerebralparese führen, Autoimmune oder entzündliche Erkrankungen sowie genetische Erkrankungen wie hereditäre spastische Paraplegie.

Arten von Paraplegie

Es gibt zwei Arten von Paraplegie: Totale Paraplegie, bei der der gesamte Unterkörper funktionsuntüchtig ist, einschliesslich der Fähigkeit, Empfindungen zu spüren und sich zu bewegen, und partielle Paraplegie, bei der der Unterkörper immer noch Empfindungen wahrnehmen oder bewegt werden kann, aber in der Regel nicht so stark wie vor der Verletzung.

Symptome der Paraplegie

Die Symptome der Paraplegie können plötzlich oder allmählich auftreten. Einige häufige Symptome sind: Verlust der Empfindung im Unterkörper, Gewichtszunahme, Depression, Schmerzen oder unangenehme Empfindungen im Unterkörper, chronische Schmerzen, sexuelle Funktionsstörungen, Schwierigkeiten mit der Blasen- und Darmfunktion, Hautgeschwüre aufgrund von Schwierigkeiten beim Positionswechsel sowie unkontrollierter Stuhlgang und Harnausscheidung.

Arten von Paraplegie basierend auf Auswirkungen und Symptomen

Basierend auf den Auswirkungen und Symptomen kann die Paraplegie in folgende Kategorien eingeteilt werden: Spastische Paraplegie, bei der die Muskeln des Körpers im gelähmten Bereich steif und verspannt sind, und flaxzide Paraplegie, bei der die Muskeln des Körpers im gelähmten Bereich schlaff sind und überhaupt nicht funktionieren.

Wenn Sie Symptome einer Paraplegie verspüren, insbesondere wenn diese plötzlich auftreten, nach einem Unfall auftreten oder wenn Sie Atembeschwerden haben, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Ähnliche Artikel

Aktivität in der Schwangerschaft: Was ist erlaubt?
Knorpelverschleiß bei Kindern: Frühzeitig erkennen und vorbeugen
Haustiere und Allergien: So reduzieren Sie die Symptome
Intellektuelle Behinderung vs. Psychische Erkrankung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Überhitzung des Motors: Frühwarnzeichen erkennen und Schäden vermeiden
Paru-paru Basah: Ursachen, Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Tremor Essenziell: Wenn die Hände unkontrolliert zittern
Andropause: Wenn der Testosteronspiegel sinkt
Vitamin D: Ein Muss für die Gesundheit und das Wohlbefinden
Tuberkulose bei Kindern: Frühzeitiges Erkennen und Behandeln
Zuckerüberfluss: Zehn Warnsignale Ihres Körpers
Reizdarmsyndrom (RDS): Symptome, Ursachen und Behandlung