:strip_exif():quality(75)/medias/69/efc93edff428d22ee228eb4af5ab2c26.jpeg)
Es wird oft angenommen, dass ältere Menschen eher ruhig und nachdenklich sind. Doch diese Annahme ist oft ein gesellschaftliches Stigma. Das Alter an sich macht einen Menschen nicht automatisch still. Es sei denn, er ist von Natur aus introvertiert und kontaktarm.
Schweigen als Ausdruck von Vernachlässigung
Laut der Psychologin Adventia Emilia Krysna Sipi Seda gibt es jedoch mehrere Gründe, warum ältere Menschen schweigen, unabhängig von ihrem Charakter. Ein häufiger Grund ist das Gefühl der Vernachlässigung. Ältere Menschen, vor allem die, die in einem Haushalt mit ihrer Familie leben, können sich vernachlässigt fühlen, wenn ihre Kinder und Enkelkinder mit eigenen Aktivitäten beschäftigt sind, wie zum Beispiel Arbeit oder Schule. Sie haben das Gefühl, dass ihre Geschichten und Erfahrungen nicht mehr gefragt sind und sie in den Hintergrund gedrängt werden.
Mangelnder Austausch und Distanz
Ein weiterer Faktor, der zum Schweigen älterer Menschen beiträgt, ist der Mangelnder Austausch innerhalb der Familie. Wenn die Familie keine Gespräche mit den Senioren anregt, zum Beispiel durch das Fragen nach ihrem Befinden oder die Diskussion interessanter Themen, wie Politik oder Fernsehserien, entsteht Distanz innerhalb der Familie. Ältere Menschen fühlen sich dann nicht mehr als Teil der Familie und ziehen sich zurück.
Gemeinsamkeiten finden – ein Herausforderung für Jung und Alt
Auch die Schwierigkeit, gemeinsame Interessen zu finden, kann zum Schweigen führen. Kinder und Enkelkinder haben möglicherweise Schwierigkeiten, Themen zu finden, die sie mit ihren Großeltern teilen können. Die Generationen leben in verschiedenen Welten und haben unterschiedliche Lebenserfahrungen. Dies kann zu einem Gefühl der Distanz und Isolation führen, insbesondere wenn es an gemeinsamen Interessen mangelt.
Kein Raum für Gespräche
Ältere Menschen, die im selben Haus mit ihrer Familie leben, bekommen möglicherweise nicht die Gelegenheit oder den Raum, um zu sprechen und ihre Geschichten zu erzählen. Sie fühlen sich möglicherweise nicht ernst genommen und haben das Gefühl, dass ihre Stimme nicht gehört wird. Dies kann zu einem Gefühl der Frustration und Enttäuschung führen, was wiederum zum Schweigen führt.
Angst vor Ablehnung
Ältere Menschen fühlen sich möglicherweise nicht wertgeschätzt, wenn ihre Meinung oder ihre Lebenserfahrung nicht berücksichtigt werden. Sie haben Angst, abgelehnt oder nicht ernst genommen zu werden. Daher ziehen sie es vor, zu schweigen, anstatt sich mit potenziellen Konflikten auseinanderzusetzen.
Schweigen als Schutzmechanismus
Als Folge davon ziehen sich Senioren zurück, verbringen ihre Zeit allein und gewöhnen sich langsam an dieses Muster. Sie fühlen sich einsam und vernachlässigt, weil sie den Eindruck haben, dass ihre Kinder und Enkelkinder sich nicht für sie interessieren. Dabei haben ältere Menschen viele Sorgen, Ratschläge und moralische Werte, die sie an die nachfolgende Generation weitergeben wollen. Sie sind soziale Wesen, die gehört werden möchten. Weil sie jedoch daran gewöhnt sind, nicht angesprochen zu werden, schweigen sie lieber.
Die Folgen des Schweigens
Sie haben das Gefühl, dass Sprechen oder Handeln sinnlos ist, weil sie nicht ernst genommen werden. Dies führt dazu, dass sie die Zeit lieber für sich allein verbringen und nachdenken oder in Gedanken versinken. Dieses Schweigen kann zu einer Abnahme der Lebensqualität führen und zu psychischen Problemen wie Depressionen und Angststörungen beitragen.
Kommunikation ist der Schlüssel zur Verbindung
Als Familie ist es wichtig, die Bedürfnisse von Senioren nach Interaktion und Kommunikation zu erkennen. Ihre Aufmerksamkeit und Zeit zu schenken und ihnen zuzuhören, ist ein Weg, um ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten. Aktives Zuhören, Interesse an ihren Geschichten zeigen und gemeinsame Aktivitäten planen können die Verbindung zwischen den Generationen stärken.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ältere Menschen wertvolle Erfahrungen und Weisheit zu bieten haben. Indem wir ihnen zuhören und sie in unsere Leben einbeziehen, zeigen wir ihnen Respekt und Wertschätzung. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich gehört, gesehen und geliebt fühlen.