:strip_exif():quality(75)/medias/41/a250c83c92d0c064dc0f75f1abed4f32.jpeg)
Es ist ein weitverbreiteter Glaube, dass Kokosmilch den Cholesterinspiegel erhöht. Dieser Annahme liegt jedoch ein Irrtum zugrunde, da Kokosmilch selbst kein Cholesterin enthält.
Kein Cholesterin, aber gesättigte Fettsäuren
„Kokosmilch erhöht den Cholesterinspiegel nicht. Es ist nur ein Mythos. Der Cholesteringehalt in Kokosmilch ist null“, erklärt Dr. Aru Ariadno, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.
Die Verwirrung könnte aus der Zubereitung von Kokosmilchgerichten entstehen. Die Verwendung von Zutaten wie Innereien kann zu einem erhöhten Cholesterinspiegel führen. Dr. Ariadno betont jedoch, dass die Portionsgröße bei Speisen mit Kokosmilch entscheidend ist.
Kokosmilch enthält einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die den LDL-Spiegel (Low-Density-Lipoprotein), eine Art von Cholesterin, erhöhen können. „Kokosmilch enthält kein Cholesterin, aber die enthaltenen gesättigten Fettsäuren können zu einem Anstieg des LDL-Spiegels führen“, fügt er hinzu. „Daher sollten Sie Lebensmittel mit Kokosmilch nicht zu häufig konsumieren.“
Der Einfluss von Lebensstil
Ein übermäßiger Konsum von Kokosmilch in Verbindung mit einer fettreichen Ernährung und Bewegungsmangel kann den Cholesterinspiegel erhöhen. Der Einfluss von gesättigten Fettsäuren auf den Cholesterinspiegel hängt jedoch nicht nur von einer einzigen Lebensmittelart ab, sondern auch von den gesamten Lebensgewohnheiten.
Daher können Speisen mit Kokosmilch in Maßen konsumiert werden, solange die Portionsgröße und die Zubereitung beachtet werden und ein gesunder Lebensstil geführt wird. „Lebensmittel, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken, sind unter anderem Früchte wie Bananen und Avocados, brauner Reis, Haferflocken, Nüsse, Sojabohnen und Lachs“, fasst Dr. Ariadno zusammen.