Essen und Stimmung: Kann leckeres Essen uns wirklich glücklich machen?

Dienstag, 26 November 2024 19:30

Kann leckeres Essen uns wirklich glücklich machen? Dieser Artikel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Essen und Stimmung, erklärt die Wirkung von Comfort Food und stellt tryptophanreiche Lebensmittel vor, die die Stimmung positiv beeinflussen können.

illustration Essen und Stimmung © copyright Adrienn - Pexels

Kennst du das Gefühl, traurig zu sein und sofort nach deinem Lieblingsessen zu greifen? Viele Menschen glauben, dass leckeres Essen die Stimmung verbessern kann. Aber stimmt das wirklich?

Essen hat tatsächlich einen engen Bezug zu unseren Emotionen. Bestimmte Lebensmittel sind zum Beispiel als "Comfort Food" bekannt und können uns schnell beruhigen und unsere Stimmung aufhellen. Doch Dr. Georgia Ede, Psychiaterin und Autorin des Buches "Ändere deine Ernährung, ändere deinen Geist", erklärt, dass "Comfort Food" den Blutzuckerspiegel und den Dopaminspiegel schnell erhöhen kann.

"Das Essen von 'Comfort Food' kann schnell ein Gefühl der Erleichterung vermitteln, besonders wenn man sich ärgerlich, ängstlich oder überfordert fühlt", sagt Dr. Ede. Allerdings handelt es sich bei diesen Lebensmitteln oft um verarbeitete Kohlenhydrate, die tatsächlich zu emotionalen Beschwerden führen können.

Welche Lebensmittel können die Stimmung positiv beeinflussen?

Es gibt verschiedene Lebensmittel, die wissenschaftlich erwiesen die Stimmung beeinflussenden Hormone regulieren können. Eines davon sind Lebensmittel, die Tryptophan enthalten. Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Daher müssen wir sie über die Nahrung zu uns nehmen.

Dr. Raj Dasgupta sagt: "Der Verzehr von tryptophanreichen Lebensmitteln kann den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen, was sich positiv auf Depressionen und Einsamkeit auswirkt." Serotonin ist ein Neurotransmitter, der hilft, unsere Emotionen zu regulieren.

Tryptophanreiche Lebensmittel sind unter anderem:

  • Haferflocken
  • Bananen
  • Milch
  • Thunfisch
  • Käse
  • Hühnchen

Nüsse und Fleisch sind sehr gute Tryptophanquellen. Dr. Ede sagt: "Nüsse, insbesondere, enthalten mehr Tryptophan als die meisten anderen pflanzlichen Lebensmittel. Etwa 28 Gramm Cashewkerne enthalten 75 mg Tryptophan." "Hähnchen und Truthahn enthalten ebenfalls Tryptophan", fügt Dr. Dasgupta hinzu.

Zum Beispiel enthält Hühnersuppe, die oft als klassisches "Comfort Food" gilt, Tryptophan und hat eine beruhigende Wirkung, da sie positive Assoziationen hervorruft und das Gefühl der Einsamkeit verringert.

Der beste Weg, um die Stimmung zu regulieren: Eine ausgewogene Ernährung

Dr. Ede betont, dass der beste Weg, um die Stimmung zu regulieren, darin besteht, die Ernährung zu verbessern. Verarbeitete Lebensmittel sollten durch gesündere ersetzt werden.

"Den Ersatz von verarbeiteten, kohlenhydratreichen Lebensmitteln durch tierische Produkte mit niedrigem Kohlenhydratgehalt wie rotes Fleisch ist eine gute Möglichkeit, das Gehirn zu fördern und die Gehirnchemie zu stabilisieren", erklärt Dr. Ede. "Es gibt jedoch keine Studien, die zeigen, dass der reine Verzehr von rotem Fleisch schlechte Stimmung bekämpfen kann."

Der Zusammenhang zwischen Stimmung und den Lebensmitteln, die wir essen, ist sehr komplex und nicht einfach zu erklären. "Es gibt kein Wundermittel, das Traurigkeit verschwinden lässt", sagt Dr. Ede. "Kohlenhydratreiche Lebensmittel haben zwar eine 'beruhigende' Wirkung, die hilft, Traurigkeit vorübergehend zu reduzieren. Dieser Effekt hält jedoch in der Regel nur wenige Stunden an und kann zu Schwankungen des Stoffwechsels führen, die dich empfindlicher für stressige Situationen machen."

Fazit: Gesunde Ernährung und Stressbewältigung für eine positive Stimmung

Leckeres Essen kann zwar vorübergehend Glücksgefühle vermitteln, aber es gibt kein Lebensmittel, das schlechte Stimmung dauerhaft bekämpfen kann. Der beste Weg, um die Stimmung positiv zu halten, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ein guter Umgang mit Stress.

Ähnliche Artikel

Saure Lebensmittel – Mehr als nur Geschmack: Vorteile für die Gesundheit
Bananen: Die optimale Zeit für den Genuss
Heißhungerattacken besiegen: 5 Lebensmittel, die dich satt machen
Zu viel tierisches Protein? So schützen Sie Ihre Gesundheit
Gurken-Diät: Schneller Gewichtsverlust oder gefährliche Falle?
Bauchfett loswerden: So trainieren Sie effektiv
Kaffee mit Zitrone: Mythos oder Wundermittel zum Abnehmen?
Gewürze: Natürliche Heilmittel und ihre Vorteile für die Gesundheit
Finnische Lebenskunst: Die Geheimnisse des Glücks
Avocados: Genuss mit Vorsicht - Für wen sind sie ungeeignet?
Essen allein im Restaurant: Genießen Sie die Zeit für sich selbst
Rote Bete: Ein Superfood mit vielen gesundheitlichen Vorteilen