:strip_exif():quality(75)/medias/174/9bc89d2131eb088a5e77d06baa83368e.jpeg)
Lange Reisen können für Senioren aufgrund von Jetlag zu einer Belastung werden. Dieser Zustand kann kognitive Fähigkeiten, den Stoffwechsel und den Schlafrhythmus beeinträchtigen, was die Gesundheit beeinträchtigen kann. Doch mit ein paar hilfreichen Tipps können Senioren die Auswirkungen von Jetlag minimieren und ihre Reise entspannter gestalten.
Tipps zur Vermeidung von Jetlag bei Senioren
Dawn Morwood, Reiseexpertin von Cheap Deals Away UK, hat einige Ratschläge für Senioren, um Jetlag zu vermeiden:
Platzwahl im Flugzeug
Ein Fensterplatz bietet Ruhe und ermöglicht es, während des Fluges besser zu schlafen, da man nur von einer Person gestört werden kann. So kann man sich auch besser an die neuen Zeitzonen gewöhnen. Durch die Nähe zum Fenster hat man zudem Zugang zu natürlichem Licht, was den Biorhythmus reguliert und dem Körper hilft, sich an die neue Zeitzone anzupassen.
Schlafgewohnheiten beibehalten
Es ist wichtig, im Flugzeug so zu schlafen wie zu Hause. Wenn die Reise mehrere Zeitzonen umfasst, sollte man schon ein paar Tage vor der Abreise den Schlafrhythmus an die Zeit am Zielort anpassen. So kann sich der Körper schon vorab an die neuen Schlafgewohnheiten gewöhnen.
Überanstrengung vermeiden
Viele versuchen Jetlag mit Koffein, Vitaminen oder bestimmten Lebensmitteln zu bekämpfen. Doch der beste Weg ist, den zirkadianen Rhythmus schrittweise anzupassen. Die natürliche Anpassung des Stoffwechsels ist dabei entscheidend. Daher sollte man die Zeit des Herkunftsorts so lange wie möglich beibehalten, insbesondere im Flugzeug, und sich dann langsam an die Zeit am Zielort anpassen.
Gesundheit und Komfort im Fokus
Neben der Anpassung des Schlafrhythmus gibt es noch weitere Faktoren, die das Risiko von Jetlag verringern können. Ausreichend Flüssigkeit, Verzicht auf Alkohol und bequeme Kleidung sowie Schlafmaske und Ohrstöpsel können eine optimale Schlafatmosphäre schaffen.
Langsam ankommen
Sobald man am Zielort ankommt, sollte man es vermeiden, sofort anstrengende Aktivitäten zu unternehmen. Eine kurze Ruhephase ermöglicht dem Körper, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Die Anpassung an die neue Zeitzone ist ein Prozess, der Zeit braucht und mit Ruhe und Geduld am besten gelingt.
Mit diesen Tipps können Senioren das Risiko von Jetlag verringern und ihre Reise entspannter und sicherer genießen. Die Anpassung an die neue Zeitzone ist ein individueller Prozess, daher sollten Senioren auf ihren Körper hören und sich genügend Ruhe gönnen.