:strip_exif():quality(75)/medias/867/4a225abd4dd844f44e5e3ca5c921c911.jpeg)
Im Juni 2023 wurde in Berlin, Deutschland, eine neue Variante des Coronavirus, die XEC-Variante, entdeckt. Diese Untervariante der Omikron-Variante hat sich seitdem schnell in ganz Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. Im August waren in Slowenien über 10 % der Covid-19-Fälle mit der XEC-Variante verbunden.
Was macht die XEC-Variante so besorgniserregend?
Wissenschaftler sind besorgt, weil die XEC-Variante ansteckender zu sein scheint als frühere Varianten. Dies wird durch ihre schnelle Verbreitung in Europa deutlich. Es wird erwartet, dass sie zur dominanten Covid-19-Variante wird.
Symptome der XEC-Variante
Die Symptome der XEC-Variante ähneln im Allgemeinen denen einer Grippe oder Erkältung. Dazu gehören Fieber, Körperschmerzen, Müdigkeit, Husten und Halsschmerzen. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Wochen, einige brauchen jedoch länger.
Sind Impfstoffe noch wirksam?
Trotzdem sind Covid-19-Impfstoffe weiterhin wirksam, um Infektionen mit der XEC-Variante zu verhindern. Die Impfung bietet weiterhin einen wichtigen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen.
Wichtige Punkte zur XEC-Variante
- Die XEC-Variante wurde erstmals im Juni in Deutschland entdeckt.
- Sie hat sich schnell auf der ganzen Welt verbreitet.
- Die Variante gilt als ansteckender als frühere Varianten.
- Sie könnte zur dominanten Covid-19-Variante werden.
- Die Symptome ähneln denen einer Grippe oder Erkältung.
- Covid-19-Impfstoffe sind weiterhin wirksam gegen die XEC-Variante.
Wie kann man sich schützen?
Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und die Hygienevorschriften zu befolgen, um die Verbreitung der XEC-Variante zu verhindern. Dazu gehören regelmäßiges Händewaschen, das Tragen einer Maske in geschlossenen Räumen und das Einhalten von Abständen. Wenn Sie besorgniserregende Symptome verspüren, konsultieren Sie sofort einen Arzt.