Unregelmäßige Periode? Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Freitag, 13 Dezember 2024 11:23

Unregelmäßige Menstruation? Erfahren Sie, welche Symptome auf eine Erkrankung hindeuten und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten. Frühzeitige Diagnose ist wichtig!

illustration Unregelmäßige Menstruation Illustration haid

Viele Frauen kennen den regelmäßigen Rhythmus ihrer Menstruation. Doch Abweichungen vom gewohnten Zyklus können auf gesundheitliche Probleme hinweisen und bedürfen ärztlicher Abklärung. Eine frühzeitige Diagnose ist essentiell für eine effektive Behandlung.

Ursachen und Symptome unregelmäßiger Menstruationen

Unregelmäßige Menstruationszyklen können verschiedene Ursachen haben. Hormonschwankungen, Stress, Gewichtsveränderungen, aber auch Erkrankungen wie beispielsweise Schilddrüsenprobleme oder Polyzystisches Ovarsyndrom (PCO) können zu Zyklusstörungen führen. Die Symptome manifestieren sich unterschiedlich und reichen von einer zu kurzen oder zu langen Periode bis hin zu starken Schmerzen.

Die Länge eines normalen Menstruationszyklus liegt zwischen 24 und 38 Tagen. Liegt Ihre Periode regelmäßig außerhalb dieses Bereichs, sollte dies beobachtet werden. "Ein Menstruationskalender kann dabei sehr hilfreich sein", rät Dr. Müller, Gynäkologin in München.

Auch die Dauer der Blutung ist ein wichtiger Indikator. Eine normale Periode dauert in der Regel drei bis sieben Tage. Eine deutlich kürzere oder längere Blutung kann ein Hinweis auf eine Erkrankung sein.

Die Blutungsstärke ist ebenfalls entscheidend. Zwischen 80 und 100 ml Blutverlust pro Zyklus gelten als normal. Entspricht die Blutung nicht dieser Menge, etwa durch einen deutlich höheren oder niedrigeren Verbrauch an Binden oder Tampons, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen.

Große Blutgerinnsel während der Menstruation sind ein weiteres Warnzeichen und sollten ärztlich abgeklärt werden. Diese können mit starken Schmerzen einhergehen. "Das Auftreten großer Blutgerinnsel ist nicht normal und sollte untersucht werden", betont Dr. Schmidt, Frauenärztin in Berlin.

Starke Schmerzen, auch Dysmenorrhoe genannt, die die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigen, sind ein weiterer Grund, einen Arzt aufzusuchen. Leichte Beschwerden sind hingegen normal.

Neben den oben genannten Symptomen können weitere Anzeichen wie Zwischenblutungen oder das Ausbleiben der Periode auf eine Unregelmäßigkeit hinweisen.

Die Ursachen für unregelmäßige Menstruationen sind vielfältig und reichen von harmlosen Faktoren bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt ist daher unerlässlich, um die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Eine regelmäßige Selbstbeobachtung des Zyklus und das Führen eines Menstruationskalenders erleichtern die frühzeitige Erkennung von Auffälligkeiten. So können mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie sich verschlimmern.

Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie sich Sorgen machen oder eines der oben genannten Anzeichen bei sich feststellen. Eine frühzeitige Diagnose kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verhindern und trägt zu Ihrer Gesundheit bei.

Wann Sie zum Arzt gehen sollten

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine unregelmäßige Menstruation sollte immer ärztlich abgeklärt werden, um mögliche Ursachen zu identifizieren und rechtzeitig zu behandeln. Vertrauen Sie auf Ihr Körpergefühl und scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ähnliche Artikel

Kaffeegenuss: Wie viel ist zu viel? - Die besten Tipps für den gesunden Kaffeekonsum
Reichtum und Krebs: Eine überraschende Verbindung in Finnland
Physalis: Die goldene Beere – Gesund und Lecker
5 köstliche Säfte für ein starkes Immunsystem im Herbst
Natürlich gegen hohen Cholesterinspiegel: Tipps für ein gesünderes Leben
Fliegen im Essen: Eine Gefahr für die Gesundheit
Ananas: Für diese Menschen ist die tropische Frucht tabu
Stiller Killer: Bluthochdruck verstehen und vorbeugen
Andropause: Der natürliche Testosteronabfall bei Männern
Zimt: Ein Natürlicher Verbündeter zur Blutzuckerkontrolle?
Müdigkeit ade: 10 Tipps für mehr Energie im Alltag
Länger und Glücklicher Leben: 9 Gesunde Gewohnheiten für ein langes Leben