:strip_exif():quality(75)/medias/1579/cc2621cb9a3c7c6463d406505ce56464.jpeg)
Sicherer Fischgenuss während der Schwangerschaft und Stillzeit
Fisch ist eine wertvolle Quelle für Proteine, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren. Doch einige Fischarten enthalten Quecksilber, ein Schwermetall, das insbesondere für Schwangere und Stillende sowie für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich sein kann.
Warum ist Quecksilber schädlich?
Quecksilber gelangt über die Luft, das Wasser und den Boden in die Nahrungskette. Fische nehmen Quecksilber aus ihrer Umgebung auf. Obwohl der Gehalt in den meisten Fischarten gering ist, reichern sich größere Raubfische wie Schwertfisch, Hai oder Thunfisch über die Nahrungskette mehr Quecksilber an.
Quecksilber - Risiken für die Gesundheit
Eine erhöhte Quecksilberaufnahme kann zu folgenden gesundheitlichen Problemen führen:
Schäden am Gehirn und an den Nieren: Quecksilber kann sich im Körper anreichern und bei längerer Einnahme zu dauerhaften Schäden am Gehirn und an den Nieren führen.
Entwicklungsstörungen: Bei ungeborenen Kindern, Säuglingen und Kleinkindern kann Quecksilber das Nervensystem und das Rückenmark schädigen, die Lernfähigkeit und die geistige Entwicklung beeinträchtigen.
Weitere Folgen: In seltenen Fällen kann eine starke Quecksilbervergiftung zu Lähmung, Blindheit, Taubheit, psychischen Störungen, Atembeschwerden, Wachstumsstörungen und einem zu kleinen Kopf führen.
Fischsorten, die Sie bedenkenlos genießen können
Die Food and Drug Administration (FDA) der USA empfiehlt, zwei bis drei Portionen der folgenden Fischsorten pro Woche zu essen. Für Schwangere, Stillende und Kleinkinder gilt eine Empfehlung von maximal zwei Portionen pro Woche.
Hering: Reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D.
Makrele: Reich an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Vitamin D.
Lachs: Reich an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Vitamin D.
Sardinen: Reich an Omega-3-Fettsäuren, Kalzium und Vitamin D.
Forelle: Reich an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Vitamin D.
Kabeljau: Reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren.
Dorsch: Reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren.
Heilbutt: Reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren.
Seehecht: Reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren.
Flunder: Reich an Proteinen und Vitaminen.
Schollen: Reich an Proteinen und Vitaminen.
Seeteufel: Reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren.
Wichtige Hinweise
Wählen Sie Fisch aus sauberem Gewässer. Vermeiden Sie Fisch aus stark verschmutzten Gewässern.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Ernährungsberater nach individuellen Empfehlungen zum Fischkonsum.
Genießen Sie Ihren Fisch!