Hiperglikämie: Symptome, Ursachen und Folgen

Donnerstag, 10 Oktober 2024 19:27

Erfahren Sie mehr über die Symptome, Ursachen und Folgen von Hiperglikämie. Was sind die Warnzeichen? Wie kann man sie vorbeugen und behandeln? Hier finden Sie wichtige Informationen.

© copyright Alex Green - Pexels

Hiperglikämie: Symptome, Ursachen und Folgen

Hiperglikämie, auch bekannt als hoher Blutzuckerspiegel, ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel über dem normalen Bereich liegt. Sie tritt am häufigsten bei Menschen mit Diabetes auf, kann aber auch bei anderen Menschen vorkommen.

Symptome von Hiperglikämie

Die Symptome von Hiperglikämie können je nach Schweregrad variieren. Zu den häufigen Symptomen gehören:

Häufiges Wasserlassen: Ihr Körper versucht, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden, was zu vermehrtem Wasserlassen führt.

Starker Durst: Der erhöhte Zuckergehalt im Urin zieht Flüssigkeit aus dem Körper, was zu starkem Durst führt.

Starker Hunger: Da der Körper den Zucker nicht richtig verarbeiten kann, signalisiert er ständig Hunger.

verschwommenes Sehen: Der erhöhte Blutzuckerspiegel kann die Flüssigkeit in den Augen verändern und zu verschwommenem Sehen führen.

Übermäßige Müdigkeit und Schwäche: Der Körper kann den Zucker nicht als Energiequelle nutzen, was zu Müdigkeit und Schwäche führt.

Erhöhtes Infektionsrisiko: Der hohe Blutzuckerspiegel beeinträchtigt das Immunsystem, was das Risiko von Infektionen erhöht.

Erektionsprobleme: Hiperglikämie kann die Blutgefäße schädigen, was zu Erektionsproblemen bei Männern führen kann.

Hautprobleme: Trockene Haut, Juckreiz, langsame Wundheilung und dunkle, samtig aussehende Flecken in Hautfalten können Anzeichen für Hiperglikämie sein.

Stimmungsschwankungen: Sie können gereizt, traurig oder leicht verärgert sein.

Schwere Symptome von Hiperglikämie

Wenn die Hiperglikämie nicht behandelt wird, können schwerwiegende Symptome auftreten, die sofortige medizinische Hilfe erfordern. Zu diesen Symptomen gehören:

Bauchschmerzen: Nervenschäden im Magen oder eine verzögerte Magenentleerung können zu Bauchschmerzen führen.

Unerklärlicher Gewichtsverlust: Der Körper kann den Zucker nicht als Energiequelle nutzen, was zu einem Gewichtsverlust führt.

Nervenschäden: Sie können Kribbeln, Taubheit und Schmerzen in den Beinen, Armen oder Füßen verspüren.

Hyperosmolarer, nicht-ketotischer, hyperglykämischer Zustand (HHNK): Diese Erkrankung kann zu Koma führen.

Diabetische Ketoazidose: Schnelle und tiefe Atmung, trockener Mund, fruchtiger Atem, Muskelschmerzen und -steifheit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Bauchschmerzen sind Anzeichen für eine diabetische Ketoazidose.

Folgen von Hiperglikämie

Unbehandelte Hiperglikämie kann zu schweren Komplikationen führen, darunter:

Nierenschäden

Sehstörungen

Nervenschäden, die zu Wunden und Amputationen führen können

Herzkrankheiten und Gefäßerkrankungen

Was Sie tun können

Wenn Sie Symptome von Hiperglikämie haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Eine angemessene Behandlung, wie z. B. Insulintherapie oder Medikamente gegen Diabetes, kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.

Ähnliche Artikel

Die besten Seifen für empfindliche Haut: Ein Leitfaden
7 Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt, um Bauchfett zu reduzieren
Gondongan: Symptome, Ursachen und Vorbeugung
Paraplegie verstehen: Eine Erklärung der Lähmung der unteren Gliedmaßen
So schützen Sie Ihr Baby vor Krankheitserregern: MPASI richtig aufbewahren
Schwanger und Stillend? So essen Sie Fisch sicher!
Reichtum und Krebsrisiko: Eine überraschende Studie aus Finnland
Die Gefahren von gekochtem Maniok: Was Sie wissen müssen
5 Gesunde Fischsorten für eine ausgewogene Ernährung
Die erstaunlichen Vorteile von Zitronengras-Tee
Orange Saft: Gesünder als gedacht? | So genießt du ihn richtig
7 Natürliche Möglichkeiten, mit Kräutern und Gewürzen Gewicht zu verlieren