:strip_exif():quality(75)/medias/2453/a14bd6fbd77efea4ab7ad59bf430e193.jpeg)
Geistige Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz: Tipps von einer Psychiaterin
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und geistiger Gesundheit zu finden. Die Psychiaterin Yaniar Mulyantini betont die Bedeutung von Achtsamkeitsübungen, um Stress durch Arbeitsbelastung zu vermeiden.
"Stellen Sie sich Ihre Gedanken, Gefühle und Ihren Körper als ein Team vor", erklärt Yaniar. "Mit Achtsamkeit lernen wir, dieses Team zu vereinen und uns auf das zu konzentrieren, was wir gerade tun."
Eine der wichtigsten Säulen dabei ist es, klare Arbeitszeiten festzulegen.
"Ohne zeitliche Begrenzung zu arbeiten, ist wie ein Marathon ohne Pausen zu laufen", fügt Yaniar hinzu. "Wir müssen wissen, wann es Zeit ist, innezuhalten, um unsere körperliche und geistige Gesundheit zu schützen."
Darüber hinaus rät Yaniar, übermäßiges Multitasking zu vermeiden.
"Es gibt natürlich Situationen, in denen wir mehrere Dinge gleichzeitig erledigen müssen", erklärt sie. "Aber es ist am besten, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, bis sie abgeschlossen ist, bevor man zur nächsten übergeht. Priorisieren Sie Qualität und Fokus statt Geschwindigkeit."
Denken Sie daran, dass es bei der Wahrung der geistigen Gesundheit nicht nur darum geht, pünktlich Feierabend zu machen.
"Ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben ist entscheidend", fügt Yaniar hinzu. "Nehmen Sie sich Zeit für Sport, gesunde Ernährung und Erholung. Dies wird Ihren Fokus und Ihre Produktivität am Arbeitsplatz verbessern."
Auch die Gestaltung eines positiven Arbeitsumfelds spielt eine wichtige Rolle.
"Eine positive Einstellung gegenüber unvorhergesehenen Situationen am Arbeitsplatz kann uns helfen, Stress zu bewältigen", erklärt Yaniar. "Denken Sie daran, dass jede Herausforderung eine Chance zum Lernen und Wachsen ist."
Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie Ihre Arbeitsqualität verbessern, Ihre Produktivität steigern und ein harmonischeres Arbeitsumfeld schaffen.
"Mit dem wachsenden Wohlbefinden der Mitarbeiter", schlussfolgert Yaniar, "werden Unternehmen auch die positiven Auswirkungen in Form von gesteigerter Produktivität und Profitabilität spüren."