Die EU-Kommission plant strengere Regeln für Künstliche Intelligenz

Donnerstag, 21 November 2024 15:19

Die Europäische Kommission hat einen neuen Entwurf für Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) vorgelegt, der darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von KI in Europa zu regulieren.

illustration Künstliche Intelligenz © copyright Andrea Piacquadio - Pexels

Die Europäische Kommission hat einen neuen Entwurf für Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) vorgelegt, der darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von KI in Europa zu regulieren. Der Entwurf umfasst ein breites Spektrum von Maßnahmen, darunter Verbote für bestimmte KI-Systeme, strengere Anforderungen an die Transparenz und Verantwortlichkeit von KI-Anwendungen sowie die Einrichtung einer Europäischen KI-Behörde.

Das Ziel des neuen Gesetzes ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme in Europa sicher, ethisch und vertrauenswürdig sind. Die EU-Kommission argumentiert, dass eine Regulierung von KI notwendig ist, um die Bürgerinnen und Bürger vor möglichen Risiken zu schützen, wie z. B. Diskriminierung, Datenmissbrauch oder die Verletzung von Grundrechten.

Der Entwurf des Gesetzes unterteilt KI-Systeme in vier Risikokategorien: inakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko, wie z. B. Gesichtserkennungssysteme in Echtzeit, die in öffentlichen Räumen eingesetzt werden, sollen verboten werden. Für KI-Systeme mit hohem Risiko, wie z. B. lebenswichtige medizinische Geräte oder selbstfahrende Autos, gelten strengere Anforderungen an die Sicherheit, die Transparenz und die Verantwortlichkeit.

Die Regulierung von KI in der Praxis

Die neuen Regeln für KI werden erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung und den Einsatz von KI in Europa haben. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen sicherstellen, dass ihre Systeme den neuen Anforderungen entsprechen. Dies könnte zu höheren Kosten und längeren Entwicklungszeiten führen.

Der Entwurf des Gesetzes wird nun von den Mitgliedstaaten der EU und dem Europäischen Parlament beraten. Es ist unklar, wann und in welcher Form das Gesetz in Kraft treten wird.

"Die KI-Verordnung ist ein Meilenstein für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa. Sie zielt darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz von KI in Europa zu regulieren und gleichzeitig die Innovation zu fördern.“, sagte Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für das digitale Zeitalter.

Es wird erwartet, dass die neuen Regeln für KI eine weltweite Vorbildwirkung haben werden. Die EU möchte sich als Vorreiter für eine ethische und vertrauenswürdige KI-Entwicklung positionieren.

Die neuen Regeln für KI stoßen auf unterschiedliche Reaktionen. Einige begrüßen die Regulierung als notwendige Maßnahme zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Andere sehen die Regulierung als zu streng an und befürchten, dass sie die Innovation in Europa behindern könnte.

Die Debatte über die Regulierung von KI wird in den kommenden Jahren weitergehen. Es bleibt abzuwarten, wie die EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament den Entwurf des Gesetzes weiterentwickeln werden.

Ähnliche Artikel

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Revolution oder Risiko?
Neue KI-Technologie: Google Assistant kann jetzt Dialoge mit mehreren Teilnehmern verstehen
Microsoft Copilot erhält ein umfassendes Update mit neuen KI-Funktionen
Der Kampf um die Zukunft der KI: Google und Microsoft liefern sich ein Rennen
Microsoft startet Bing AI Chat für die breite Öffentlichkeit
Google Lens: Jetzt Informationen mit Videos finden
Künstliche Intelligenz: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?
KI-gestützte Medikamentenentwicklung: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung?
Künstliche Intelligenz: Kann sie uns helfen, die Umwelt zu retten?
WhatsApp Copilot: Der KI-Assistent für Messaging
Wikipedia kämpft gegen den Ansturm von KI-generiertem Inhalt
MediaTek Dimensity 9400: Der neue Chip für Flaggschiff-Smartphones