Kollegiale Konflikte: Warum manche Menschen am Arbeitsplatz schwierig sind

Mittwoch, 4 Dezember 2024 20:35

Dieser Artikel beleuchtet die Gründe, warum manche Menschen am Arbeitsplatz als schwierig wahrgenommen werden und wie man mit solchen Situationen umgehen kann. Er erklärt, dass mangelndes Selbstbewusstsein und vergangene Traumata eine Rolle spielen können. Die Personalabteilung wird als wichtige Instanz zur Unterstützung und zur Lösung von Konflikten im Arbeitsumfeld hervorgehoben.

illustration schwierige Kollegen © copyright Mikhail Nilov - Pexels

Am Arbeitsplatz begegnen wir Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Hintergründen. Unsere Fähigkeit zur Anpassung ist entscheidend für harmonische Beziehungen zu Kollegen. Doch einige scheinen Schwierigkeiten zu haben, Freundschaften zu schließen, selbst für kurze Gespräche. Sie halten sich bei Gesprächen oft auf Smalltalk oder Arbeitsbelange beschränkt.

Im Laufe der Zeit stellen wir möglicherweise fest, dass diese Personen Probleme haben, die andere abschrecken, da sie als schwierig wahrgenommen werden. Ironischerweise sind sie sich dieser Situation oft nicht bewusst. Warum ist das so?

Mangelndes Selbstbewusstsein und vergangene Erfahrungen

Erwin Parengkuan, Gründer und CEO von Talkinc, erklärt, dass mangelndes Selbstbewusstsein eine der Hauptursachen ist. „Diese Personen haben keinen inneren Spiegel, um zu reflektieren“, sagt er auf dem HR Gathering mit dem Thema „Happiness at Work: How Joy Brings Business to Success“ im Grand Indonesia, Jakarta. Ohne Selbstreflexion bemerken Menschen nicht, dass ihr Verhalten andere negativ beeinflussen kann. Ein Beispiel ist übermäßiger Ehrgeiz, der dazu führt, dass Regeln für die Zielerreichung gebrochen werden.

Auch vergangene Erfahrungen können das Verhalten beeinflussen. Der Verlust eines Vorbilds, sei es durch Tod oder eine Veränderung der Persönlichkeit, die den eigenen Werten widerspricht, kann zu Traumata führen. Laut Erwin können solche Traumata die Persönlichkeit und das Verhalten eines Menschen verändern. „Sind sie sich dessen bewusst? Dies hängt mit dem Trauma und ihrer Fähigkeit zusammen, mit Problemen umzugehen“, erklärt er. Um Traumata zu bewältigen, ist es wichtig, sich selbst und andere zu vergeben, die zu diesen traumatischen Erfahrungen beigetragen haben.

Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrnehmung anderer

Eine häufig gestellte Frage ist, ob diese Menschen überhaupt bemerken, dass sie bei vielen nicht gut ankommen. „Sie wissen es vielleicht, aber sie sind gleichgültig“, sagt Erwin. Diese Personen konzentrieren sich stark auf sich selbst und ihre Ambitionen, ohne Rücksicht auf die Beziehungen zu Kollegen zu nehmen.

Hilfe und Unterstützung durch die Personalabteilung

Es gibt jedoch Möglichkeiten, mit Personen umzugehen, die so problematisch sind, dass sie das Arbeitsumfeld beeinträchtigen. „Wer kann helfen? Die Personalabteilung. Sie müssen sich bewusst sein, dass dies ein Problem im Büro sein kann“, sagt Erwin. Ein persönlicher Kontakt zwischen der Personalabteilung und dem Mitarbeiter ist unerlässlich. Wenn nötig, kann eine Beratung mit einem Psychologen oder Psychiater angeboten werden, um diese Personen zu unterstützen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten und anderen interessanten Themen.

Ähnliche Artikel

Stilvoll angezogen: Ein Leitfaden für Herren, um selbstbewusst und elegant auszusehen
Warum Kinder ihren Eltern gegenüber aufmüpfig sind: Ursachen und Lösungen
Mobbing-Verhalten bei Kindern: Wie Sie Anzeichen erkennen und gegensteuern können
Flugzeugetikette: So genießt du deine Reise und sorgst für ein angenehmes Umfeld
Essen allein im Restaurant: Genießen Sie die Zeit für sich selbst
Soziale Medien: Chancen, Risiken und verantwortungsvoller Umgang
Gesundheitliche Herausforderungen der Generation Z am Arbeitsplatz
Starke Bindung zu Teenagern: Tipps für Eltern
Die Schattenseiten der jungen Ehe: Herausforderungen und Risiken, die oft übersehen werden
5 Sätze, die Eltern vermeiden sollten, um den Erfolg ihrer Kinder zu fördern
Konflikte zwischen Eltern und Kindern lösen: Tipps für harmonische Familienbeziehungen
Stilvoll und Selbstbewusst: Modetipps für schlanke Frauen