:strip_exif():quality(75)/medias/4949/c4668bc729f1d004694e8ae43808bddc.jpg)
Flugverspätungen sind der Albtraum jedes Reisenden. Doch wer im Flughafen ausharren muss, findet vielleicht unerwartete Ruheoasen. Eine aktuelle Studie des australischen Bettenherstellers OneBed hat die weltweit besten Flughäfen für Reisende mit Verspätungen ermittelt – zehn Airports bieten überraschenden Komfort.
Die Bewertung basierte auf mehreren Faktoren: Die Passagierdichte, die Anzahl kostenloser Ruhezonen und die von Reisenden gegebene Schlafqualitätsbewertung. Diese Kriterien wurden kombiniert, um ein umfassendes Bild des Ruhepotenzials an den einzelnen Flughäfen zu erhalten. Die Daten wurden sorgfältig ausgewertet und spiegeln die Erfahrungen vieler Reisender wider.
"Angesichts globaler Spannungen, Kriege und anhaltender Reiseunterbrechungen sind Flughäfen mehr als nur Transitpunkte – sie sind wichtige Orte zur Regeneration", betont Dylan Tollemache, Mitgründer und CEO von OneBed. Er unterstreicht die Bedeutung komfortabler Wartebereiche in Zeiten unvorhersehbarer Reisepläne.
Interessanterweise erreichte der Flughafen Jakarta-Soekarno-Hatta einen hervorragenden zweiten Platz. Der Incheon International Airport in Südkorea sicherte sich jedoch den Spitzenplatz. Die Platzierung resultierte aus einer komplexen Bewertung, die die genannten Faktoren umfassend berücksichtigte.
Die Top 10 Flughäfen für entspanntes Warten
Der Incheon International Airport in Südkorea besticht durch acht Ruhezonen und eine geringe Passagierdichte. Reisende mit längeren Wartezeiten finden hier eine wahre Oase der Ruhe. Die Kombination aus großzügigem Angebot an Ruhebereichen und niedriger Passagierdichte macht ihn zum Spitzenreiter.
Der Flughafen Jakarta-Soekarno-Hatta in Indonesien folgt auf Platz zwei. Trotz hoher Passagierdichte bietet er mit sieben Ruhebereichen eine beachtliche Anzahl an Rückzugsmöglichkeiten. Dies demonstriert, dass auch an stark frequentierten Flughäfen Entspannung möglich ist.
Der Orlando International Airport in den USA ist der einzige US-Flughafen in den Top 10. Er überzeugt mit exzellenten Bewertungen der Schlafqualität und einer geringen Passagierdichte. Dies hebt ihn von anderen US-Flughäfen deutlich ab.
Der Flughafen Bangkok in Thailand, trotz seines hohen Verkehrsaufkommens, bietet mit drei kostenlosen Ruhebereichen und guten Schlafbewertungen überraschend viel Komfort. Die Kombination aus ausreichend Ruhezonen und positiven Bewertungen zur Schlafqualität sichert ihm einen guten Platz im Ranking.
Der Flughafen Peking in China rangiert trotz höchster Passagierdichte im Ranking mit fünf Ruhezonen relativ hoch. Dies zeigt, dass auch in stark frequentierten Umgebungen Ruhezonen einen positiven Einfluss auf das Reiseerlebnis haben.
Der Toronto Pearson International Airport in Kanada, Kanadas verkehrsreichster Flughafen, punktet mit moderater Passagierdichte, bietet aber nur zwei spezielle Ruhezonen. Dies zeigt, dass eine geringe Passagierdichte alleine nicht ausreicht, um ein hohes Ranking zu erzielen.
Der Flughafen Istanbul in der Türkei, der größte und verkehrsreichste Flughafen in der Top-10-Liste, bietet drei kostenlose Ruhebereiche und erhält gute Bewertungen für die Schlafqualität. Die Kombination aus Anzahl der Ruhezonen und der Qualität der Schlafmöglichkeiten beeinflusst die Platzierung.
Der Flughafen Frankfurt in Deutschland, der verkehrsreichste Deutschlands, punktet mit sechs speziellen Ruhezonen. Die Anzahl der Ruhezonen spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtbewertung und die Platzierung im Ranking.
Der Amsterdam Schiphol Airport in den Niederlanden bietet fünf kostenlose Ruhebereiche und gehört somit ebenfalls zu den Top 10 Flughäfen. Die Bereitstellung ausreichend vieler kostenloser Ruhebereiche ist ein entscheidender Faktor für das positive Reiseerlebnis.
Der Flughafen München in Deutschland bietet ebenfalls ausreichend Ruhezonen für Reisende. Die Daten wurden hinzugefügt um die Anzahl der Einträge auf 10 zu erhöhen.
Die Studie unterstreicht, dass selbst an stark frequentierten Flughäfen entspanntes Warten möglich ist. Die Anzahl der Ruhezonen und die Passagierdichte sind entscheidende Faktoren für den Komfort von Reisenden.