:strip_exif():quality(75)/medias/2431/7349fe201bd0c18eda643d78b4247bf8.jpeg)
iPhone 15 Pro Max: Der absolute Bestseller im ersten Halbjahr 2024
Laut einem aktuellen Bericht des globalen Marktforschungsinstituts Omdia hat sich das iPhone 15 Pro Max im ersten Halbjahr 2024 zum meistverkauften Smartphone der Welt entwickelt. Mit 21,8 Millionen ausgelieferten Einheiten konnte das Modell die Dominanz des iPhone 14 Pro Max aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.
Die Dominanz von Apple und Samsung zeigt sich deutlich in den Top 10 der Liste. Das „normale“ iPhone 15 belegt mit 17,8 Millionen ausgelieferten Einheiten den zweiten Platz, gefolgt vom Samsung Galaxy A15 mit 17,3 Millionen Einheiten.
Weitere Apple-Modelle in den Top 10 sind das iPhone 15 Pro auf Platz 4 (16,9 Millionen Einheiten) und das iPhone 13 auf Platz 6 (12,5 Millionen Einheiten). Der Erfolg des iPhone 13, das bereits über drei Jahre alt ist, zeigt, dass das Modell bei den Verbrauchern immer noch beliebt ist.
Samsung ist neben dem Galaxy A15 mit dem Galaxy S24 Ultra, das mit 12,6 Millionen ausgelieferten Einheiten den fünften Platz belegt, ebenfalls mit zwei Modellen in der Liste vertreten.
Der einzige chinesische Hersteller in den Top 10 ist Xiaomi mit dem Redmi 13C auf Platz 8 (11,8 Millionen Einheiten). Dies ist die Rückkehr von Xiaomi in die Liste, nachdem es 2023 nicht vertreten war.
Obwohl im ersten Halbjahr 2024 ein deutlicher Anstieg der Auslieferungen zu verzeichnen war, prognostiziert Omdia für das zweite Halbjahr einen Rückgang. Dies ist auf die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten zurückzuführen.
Jusy Hong, Senior Research Manager bei Omdia, sagte, dass die Nachfrage nach Low-End-Smartphones voraussichtlich zurückgehen wird, da die aufgestaute Nachfrage aus der Pandemie bereits abgebaut ist. Auch im Mittelklasse-Markt wird kein signifikantes Wachstum erwartet.
Das High-End-Segment hingegen wird voraussichtlich wachsen, da der Austauschzyklus stabil ist und es aus Schwellenländern eine neue Nachfrage gibt. Hong erwähnte auch, dass generative KI ein Wachstumstreiber für High-End-Handys sein könnte, obwohl der Einfluss nicht ausreichen wird, um das Gesamtlieferwachstum anzukurbeln.