In Ballungszentren erfreuen sich Fahrzeuge mit CVT-Getrieben (kontinuierlich variablen Getrieben) wachsender Beliebtheit, da sie ein komfortables Fahrerlebnis bieten. Doch hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass CVT-Getriebe anfälliger für Schäden sind als herkömmliche Schaltgetriebe.
Wartung als Schlüsselfaktor
Laut Lung Lung, Inhaber von "Doktor Mobil", ist diese Annahme jedoch nicht vollständig korrekt. Die meisten Probleme bei CVT-Getrieben resultieren aus mangelnder Wartung, nicht aus technologischen Defiziten. "CVT-Getriebe sind zwar hochentwickelt, aber auch empfindlich. Die Verwendung des richtigen Öls und dessen rechtzeitiger Wechsel sind für ihre einwandfreie Funktion unerlässlich", erklärt er.
Auch bei Schaltgetrieben, so Lung Lung weiter, darf die Wartung nicht vernachlässigt werden, obwohl diese auf den ersten Blick einfacher erscheint. "Schaltgetriebe sind zwar mechanisch robuster, aber unsachgemäße Handhabung, wie beispielsweise ruckartiges Schalten, kann zu Verschleiß an Bauteilen wie der Kupplung führen."
Die Bedeutung regelmäßiger Ölwechsel
Die richtige Pflege ist somit entscheidend für die Langlebigkeit beider Getriebearten. Für CVT-Getriebe empfiehlt Lung Lung, den Ölwechsel besonders im Auge zu behalten, da dieser im Vergleich zu Schaltgetrieben häufiger notwendig ist. "Verändert sich die Farbe des CVT-Öls oder treten beim Beschleunigen Schlupferscheinungen auf, ist ein sofortiger Wechsel erforderlich. Warten Sie nicht, bis ein Schaden entsteht!", betont er.
Bei Schaltgetrieben ist die Instandhaltung zwar weniger aufwendig, was viele zur Wahl dieses Getriebetyps bewegt. Der Expertenrat lautet jedoch: Regelmäßige Inspektionen sind auch hier unerlässlich.
Komfort versus Robustheit
"Wer auf Nummer sicher gehen möchte, ist mit einem Schaltgetriebe gut beraten. In Städten mit dichtem Verkehr bietet ein CVT-Getriebe jedoch unbestreitbar mehr Komfort", räumt Lung Lung ein. Die Wahl hängt also von individuellen Prioritäten ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Anfälligkeit von CVT-Getrieben im Vergleich zu Schaltgetrieben hängt maßgeblich von der Pflege ab. Bei korrekter Wartung überzeugen CVT-Getriebe durch lange Lebensdauer und optimalen Fahrkomfort, während Schaltgetriebe mit sachgemäßem Gebrauch ihre Robustheit unter Beweis stellen.
Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Ölwechsel sind daher unabdingbar – unabhängig vom Getriebetyp. Dies ist der effektivste Weg, die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden.
Die richtige Wahl des Getriebetyps hängt also von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrprofil ab. Wer auf maximalen Komfort setzt, findet im CVT-Getriebe einen idealen Partner. Wer Wert auf mechanische Robustheit und einfache Wartung legt, entscheidet sich möglicherweise für ein Schaltgetriebe. Beide Getriebearten können mit der richtigen Pflege eine lange Lebensdauer erreichen.
Die Aussage Lung Lungs unterstreicht die Bedeutung der proaktiven Wartung. "Die meisten Probleme sind vermeidbar", so der Experte. "Eine regelmäßige Inspektion und die Verwendung des richtigen Öls sind die beste Investition in die Langlebigkeit Ihres Getriebes."
Letztendlich entscheidet die Kombination aus Getriebetyp und Wartungsstil über die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Ein informierter Umgang mit dem Fahrzeug und dessen technischen Komponenten ist der Schlüssel zum Erfolg.