:strip_exif():quality(75)/medias/456/a4bacf6fa675b95a4c1014cfa59ae04d.jpeg)
Sicherheitsabstand beim Fahren: So bleiben Sie sicher unterwegs
Der Sicherheitsabstand beim Fahren ist der Abstand, den Sie zwischen Ihrem Fahrzeug und anderen Fahrzeugen einhalten sollten. Er ist essentiell, um in unvorhergesehenen Situationen wie plötzlichen Bremsmanövern oder Richtungsänderungen des Vordermanns schnell reagieren zu können.
Wie groß ist der Sicherheitsabstand?
Die richtige Größe des Sicherheitsabstands hängt von Ihrer Geschwindigkeit ab. Hier ist eine Faustregel, die Sie befolgen können:
Geschwindigkeit 30 km/h: Sicherheitsabstand 30 Meter, Minimalabstand 15 Meter
Geschwindigkeit 40 km/h: Sicherheitsabstand 40 Meter, Minimalabstand 20 Meter
Geschwindigkeit 50 km/h: Sicherheitsabstand 50 Meter, Minimalabstand 25 Meter
Geschwindigkeit 60 km/h: Sicherheitsabstand 60 Meter, Minimalabstand 40 Meter
Geschwindigkeit 70 km/h: Sicherheitsabstand 70 Meter, Minimalabstand 50 Meter
Geschwindigkeit 80 km/h: Sicherheitsabstand 80 Meter, Minimalabstand 60 Meter
Geschwindigkeit 90 km/h: Sicherheitsabstand 90 Meter, Minimalabstand 70 Meter
Geschwindigkeit 100 km/h: Sicherheitsabstand 100 Meter, Minimalabstand 80 Meter
Sicherheitsabstand in drei Dimensionen
Der Sicherheitsabstand besteht aus drei Komponenten:
1. Abstand zum Vordermann
Gibt Ihnen Zeit zum Bremsen und ausreichend Raum zum sicheren Anhalten.2. Abstand zu Fahrzeugen neben Ihnen
Hilft, Unfälle zu vermeiden, wenn Fahrzeuge die Fahrspur wechseln, besonders an Kreuzungen oder beim Ausparken.3. Abstand zu Fahrzeugen hinter Ihnen
Verhindert Auffahrunfälle.So halten Sie den Sicherheitsabstand ein:
3-Sekunden-Regel: Wählen Sie ein Objekt am Straßenrand und zählen Sie die Sekunden, die Ihr Fahrzeug benötigt, um dieses Objekt zu erreichen, nachdem der Vordermann es passiert hat. Idealerweise sollten drei Sekunden vergehen, um im Notfall schnell reagieren zu können.
Warnsignale nutzen: Wenn ein Fahrzeug zu dicht auffährt, benutzen Sie die Bremslichter oder die Hupe, um den Fahrer zu warnen, Abstand zu halten.
Anpassung an besondere Bedingungen: Verlängern Sie den Sicherheitsabstand bei schlechtem Wetter oder rutschiger Fahrbahn, da das Bremsen schwieriger sein kann.
Geschwindigkeit reduzieren im dichten Verkehr: Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit und Raum, um auf veränderte Verkehrsbedingungen zu reagieren.
Situationen, in denen ein größerer Sicherheitsabstand empfehlenswert ist:
Regen: Die Fahrbahn wird rutschig, die Bremswege verlängern sich.
Glatte Fahrbahn: Glatte Fahrbahn erhöht das Risiko von Aquaplaning.
Steigungen: Die Geschwindigkeit verringert sich, die Bremsleistung ist eingeschränkt.
Fahren mit schweren Fahrzeugen oder Anhängern: Diese Fahrzeuge benötigen längere Bremswege.
Denken Sie daran: Der Sicherheitsabstand ist Ihr wichtigster Schutzschild im Straßenverkehr. Achten Sie immer auf die Geschwindigkeit und die Straßenverhältnisse und passen Sie den Sicherheitsabstand entsprechend an. So bleiben Sie sicher und entspannt unterwegs.