:strip_exif():quality(75)/medias/811/af71b37da11b2303a233584cce97c649.jpeg)
Ölverlust am Motorrad: Frühzeitiges Erkennen verhindert Schäden
Ein Ölverlust am Motorrad ist ein häufiges Problem, das oft ignoriert wird. Die Folgen können jedoch verheerend für die Motorleistung sein. Um kostspielige Reparaturen zu vermeiden, sollten Sie frühzeitig Anzeichen für einen Ölverlust erkennen und handeln.
Wichtige Anzeichen für einen Ölverlust:
Ölflecken: Achten Sie auf Ölflecken unter Ihrem Motorrad. Dies ist ein klares Zeichen für einen Ölverlust.
Sinkender Ölstand: Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand Ihres Motors. Ein drastischer Abfall des Ölstands ohne ersichtlichen Grund kann auf einen Leck hinweisen.
Blauer Auspuffrauch: Blauer Auspuffrauch kann darauf hindeuten, dass Öl im Motor verbrennt. Dies kann durch einen Leck an internen Motorbauteilen verursacht werden.
Geruch nach Öl: Ein starker Ölgeruch in der Nähe des Motors kann ebenfalls ein Hinweis auf einen Leck sein.
Häufige Stellen für Ölverlust:
Laut Purnomo, Inhaber der Tamaro Motor Werkstatt, treten Ölverluste am häufigsten im Bereich der Kurbelgehäuse-Dichtung oder der Zylinderkopfdichtung auf. Auch die Ölfilterverbindung sollte regelmäßig überprüft werden, da ein falscher Sitz zu einem Ölverlust führen kann.
Was tun bei einem Ölverlust?
Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen feststellen, sollten Sie Ihr Motorrad umgehend zu einer vertrauenswürdigen Werkstatt bringen. Dort können Fachleute den Leck lokalisieren und beheben.
Frühzeitiges Erkennen und Handeln sind der Schlüssel!
Durch frühzeitiges Erkennen und rechtzeitiges Handeln können Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Motorrads erhalten und teure Reparaturen vermeiden. Denken Sie daran: Vorbeugen ist besser als Heilen!