Vorsicht vor Gewürzen: So können sie schädlich sein

Montag, 23 Juni 2025 07:51

Gewürze wie Ingwer, Kurkuma und Knoblauch sind bekannt für ihre gesundheitlichen Vorteile. Aber was passiert, wenn Sie zu viel davon essen? Entdecken Sie die überraschenden Nebenwirkungen, die Ihnen möglicherweise nicht bewusst sind.

© copyright Yan Krukau - Pexels

Vorsicht vor Gewürzen: So können sie schädlich sein

Viele Gewürze wie Ingwer, Kurkuma und Knoblauch sind bekannt für ihre gesundheitlichen Vorteile. Doch auch bei ihnen gilt: Zu viel des Guten kann schädlich sein. Übermäßige Mengen bestimmter Gewürze können unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, die Sie möglicherweise nicht erwarten. Hier sind einige Beispiele:

1. Knoblauch

Knoblauch ist ein beliebtes Gewürz, das Gerichte verfeinert und mit seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen punkten kann. Es wird oft zur Vorbeugung von Erkältungen und zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt. Jedoch kann der Verzehr von Knoblauch in großen Mengen zu Magenverstimmungen führen. Dazu gehören Blähungen, Bauchschmerzen und Übelkeit. Auch bei empfindlichen Personen kann Knoblauch zu Mundgeruch führen. Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie die empfohlene Dosis von 1-2 Zehen Knoblauch pro Tag nicht überschreiten.

2. Ingwer

Ingwer ist bekannt für seine entzündungshemmende Wirkung und seine positive Wirkung auf die Verdauung. Er kann bei Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen helfen. Bei übermäßigem Verzehr kann Ingwer jedoch zu Übelkeit, Durchfall, Sodbrennen und Magenschmerzen führen. Außerdem kann er bei Menschen mit Blutverdünnern Wechselwirkungen verursachen. Daher sollten Sie die tägliche Dosis von 3-4 Gramm Ingwer nicht überschreiten.

3. Kurkuma

Kurkuma, bekannt für seine goldgelbe Farbe, enthält Curcumin, ein starkes Antioxidans. Kurkuma wird oft zur Behandlung von Entzündungen, Arthritis und Krebs eingesetzt. Allerdings kann der Verzehr von Kurkuma in großen Mengen zu Magenverstimmungen, Durchfall und Übelkeit führen. Auch kann es bei Menschen mit Gallensteinen zu Problemen führen. Daher ist es ratsam, die tägliche Dosis von 3 Gramm Kurkuma nicht zu überschreiten.

4. Zimt

Zimt ist ein beliebtes Gewürz, das sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet wird. Es enthält Antioxidantien und kann den Blutzuckerspiegel senken. Allerdings kann zu viel Zimt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Es kann auch Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, wie z. B. Blutverdünnern, hervorrufen. Bei Menschen mit Lebererkrankungen sollte Zimt nur in Maßen konsumiert werden. Es wird empfohlen, die tägliche Dosis von 1-2 Gramm nicht zu überschreiten.

5. Salbei

Salbei ist ein Gewürz, das häufig in der traditionellen Medizin verwendet wird. Es wird zur Behandlung von Halsschmerzen, Husten und Erkältungen eingesetzt. Allerdings kann der Verzehr von Salbei in großen Mengen zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Auch kann es zu Kopfschmerzen und Schwindel führen. Bei Menschen mit Epilepsie sollte Salbei nur in Maßen konsumiert werden. Es wird empfohlen, die tägliche Dosis von 1-2 Gramm nicht zu überschreiten.

Fazit

Gewürze können eine wertvolle Bereicherung für Ihre Ernährung sein. Es ist wichtig, sie jedoch in Maßen zu konsumieren, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Bei gesundheitlichen Bedenken oder Unsicherheiten sollten Sie sich an einen Arzt wenden.

Ähnliche Artikel

Jung und Fit im Alter: So verlangsamt Sport den Alterungsprozess
Sport und niedriger Blutzucker: So vermeiden Sie Hypoglykämie
Eier: Genießen Sie sie mit gutem Gewissen! | Experten-Tipps zur gesunden Ernährung
Täglich Äpfel essen: So gesund ist die leckere Frucht
Wie man Bauchfett loswird: Ein Leitfaden für Fitness und Ernährung
Kaliumreiche Lebensmittel: So sorgst du für ausreichend Kalium
5 Lebensmittel und Getränke, die Ihre Immunität schwächen können
Fördern Sie das Potenzial Ihres Kindes: IQ, EQ, SQ und die Rolle der Ernährung
Herzfrequenz-Rehabilitation: Was ist das und wer ist beteiligt?
7 Proteinreiche Snacks für deine Diät
Reisen Sie sauber: Warum Sie Ihren Koffer nach jeder Reise reinigen sollten
Multivitamine: Lebensverlängerung oder Mythos?