:strip_exif():quality(75)/medias/1570/ddae293d22fbe25f5e61df735f6fb8c8.jpeg)
Die Begriffe Disabilität und Behinderung werden oft synonym verwendet, um Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu beschreiben. Allerdings gibt es einen feinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen, der ihre Bedeutung und Verwendung präzisiert.
Disabilität: Der Zustand, der Einschränkungen verursacht
Disabilität bezieht sich auf einen körperlichen oder geistigen Zustand (Störung), der eine Person daran hindert, bestimmte Aktivitäten auszuüben. Es geht um die objektive Tatsache einer körperlichen oder geistigen Einschränkung. Diese Einschränkungen können verschiedene Lebensbereiche betreffen, wie zum Beispiel:
- Sehvermögen: Schwierigkeiten beim Sehen.
- Bewegung: Eingeschränkte Beweglichkeit, wie z. B. Gehen oder Verwenden der Hände.
- Denken: Schwierigkeiten beim Denken oder Erinnern.
- Lernen: Schwierigkeiten beim Lernen und Verstehen von Inhalten.
- Kommunikation: Schwierigkeiten beim Sprechen, Lesen oder Schreiben.
- Hören: Hörstörungen.
- Geistige Gesundheit: Zustände wie Depression oder Angst.
- Soziale Beziehungen: Schwierigkeiten bei der Interaktion mit anderen Menschen.
Behinderung: Die Einschränkung im Alltag
Behinderung hingegen beschreibt die subjektive Erfahrung der Einschränkung im Alltag. Der Begriff „Behinderung“ bezieht sich auf die Auswirkungen, die eine Disabilität auf das tägliche Leben einer Person hat. Es geht darum, wie die Disabilität die Person in ihrem Alltag behindert.
Die Behinderung ist also eine Folge der Disabilität. Sie kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens auswirken, wie zum Beispiel die Arbeit, die Schule, das soziale Leben oder die Freizeitgestaltung.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Behinderung nicht bedeutet, dass eine Person überhaupt nicht aktiv sein kann. Oft können sie diese Einschränkungen mit Hilfe von Hilfsmitteln überwinden.
Ein Schüler mit einer Hörbehinderung (taub) kann als behindert bezeichnet werden, da er eine Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen hat. Er kann aber auch als behindert bezeichnet werden, da seine Hörbehinderung mit einem Hörgerät ausgeglichen werden kann, so dass er weiterhin interagieren und seinen Alltag bewältigen kann.
Fazit: Disabilität und Behinderung – Zwei Seiten einer Medaille
Der Hauptunterschied zwischen Disabilität und Behinderung liegt in ihrer Verwendung im Kontext des täglichen Lebens. Disabilität beschreibt den Zustand, der die Einschränkung verursacht, während Behinderung die Einschränkung im Alltag bezeichnet. Der Begriff Behinderung wird als subtiler angesehen, da er darauf hinweist, dass die betroffene Person weiterhin aktiv sein kann.
Es ist wichtig, diese beiden Begriffe auseinanderzuhalten, um die Erfahrungen von Menschen mit Einschränkungen besser zu verstehen und sie entsprechend zu unterstützen.