:strip_exif():quality(75)/medias/2069/201a4f6e9633634a542ca4ff61a18d70.jpeg)
Mikroplastik, winzige Plastikpartikel, die unsere Umwelt kontaminieren, finden sich zunehmend auch in unserer Nahrung wieder. Diese Tatsache wirft besorgniserregende Fragen über die Auswirkungen auf unsere Gesundheit auf, die wir nicht ignorieren sollten.
Wie gelangen Mikroplastik in unsere Lebensmittel?
Mikroplastik gelangt über verschiedene Wege in unsere Lebensmittel. Es gelangt über die Luft, die wir atmen, in unsere Nahrung, über die Lebensmittelverpackungen, die wir verwenden, und sogar über unsere Haut in unseren Körper. Diese unsichtbaren Partikel finden ihren Weg in unsere Nahrungskette und gefährden unsere Gesundheit.
Welche Lebensmittel sind am häufigsten von Mikroplastik betroffen?
Mikroplastik wurde in einer Vielzahl von Lebensmitteln nachgewiesen, darunter verpacktes Wasser, Gemüse und Obst, Tee, Zucker, Proteinquellen, Salz und Reis. Eine im März 2024 veröffentlichte Studie ergab, dass 1 Liter verpacktes Wasser durchschnittlich 240.000 Plastikpartikel enthält. Gemüse und Obst nehmen Mikroplastik über ihre Wurzeln auf und verteilen sie in der Pflanze. Selbst Vegetarier sind daher nicht vor dem Mikroplastikrisiko geschützt. Auch Teebeutel, die aus Plastik bestehen, geben beim Aufbrühen Mikroplastik ins Wasser ab. Studien haben gezeigt, dass Zucker eine der Hauptquellen für Mikroplastik ist und auch Proteinquellen wie Rindfleisch, Meeresfrüchte, Geflügel, Schweinefleisch und Tofu Mikroplastik enthalten können. Sogar Salz, wie grobes Himalaya-Salz, schwarzes Salz und Meersalz, wurde als Quelle für Mikroplastik identifiziert. Auch Reis enthält Mikroplastik. Eine Studie der University of Queensland ergab, dass 100 Gramm Reis etwa 3-4 Milligramm Plastik enthalten.
Welche Auswirkungen hat Mikroplastik auf unsere Gesundheit?
Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit sind noch nicht vollständig geklärt, aber Studien an Ratten haben gezeigt, dass sich Mikroplastik in wichtigen Organen wie Leber, Nieren und Darm anreichern und den Gehalt an oxidativen Stressmolekülen und Toxinen im Gehirn erhöhen kann. Die Gefahr liegt darin, dass diese Partikel so klein sind, dass sie unsere Zellmembranen durchdringen und möglicherweise Zellschäden verursachen können.
Wie können wir die Aufnahme von Mikroplastik reduzieren?
Es ist zwar schwierig, Mikroplastik vollständig zu vermeiden, aber es gibt Möglichkeiten, die Exposition zu reduzieren. Die Wahl von Bio-Lebensmitteln, gründliches Waschen von Obst und Gemüse sowie der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel und verpacktes Wasser können dazu beitragen, die Aufnahme von Mikroplastik zu minimieren. Auch das Waschen von Reis vor dem Kochen kann die Plastikkontamination um bis zu 40% reduzieren.
Die Anwesenheit von Mikroplastik in unserer Nahrung ist ein wachsendes Problem, das ernst genommen werden muss. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit besser zu verstehen. Wir sollten uns bewusst sein, welche Lebensmittel Mikroplastik enthalten können, und Maßnahmen ergreifen, um die Aufnahme zu reduzieren.