EU-Parlament fordert Schutz von KI-gestützten Produkten

Dienstag, 4 Februar 2025 18:12

Das Europäische Parlament fordert die EU-Kommission auf, einen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen, der den Schutz von KI-gestützten Produkten vor unrechtmäßiger Nutzung gewährleistet.

illustration Künstliche Intelligenz Illustration kidney

Das Europäische Parlament hat in einer neuen Resolution die Europäische Kommission aufgefordert, einen Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen, der den Schutz von KI-gestützten Produkten vor unrechtmäßiger Nutzung gewährleistet. Die Resolution wurde mit überwältigender Mehrheit angenommen und zielt darauf ab, die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen zu erhöhen, indem sie einen klaren Rechtsrahmen für ihre Entwicklung, Anwendung und Überwachung schafft.

Die Resolution betont die Bedeutung von KI-Systemen in vielen Bereichen des Lebens, von der Gesundheitsversorgung über den Verkehr bis hin zur Finanzindustrie. Gleichzeitig stellt sie fest, dass die rasante Entwicklung von KI-Technologien auch neue Risiken und Herausforderungen mit sich bringt. Die Nutzung von KI-Systemen für unrechtmäßige Zwecke, wie zum Beispiel die Verbreitung von Desinformationen oder die Manipulation von Wahlen, könnte schwerwiegende Folgen haben.

Schutz vor unrechtmäßiger Nutzung von KI-Systemen

Die Resolution fordert die Kommission auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um KI-gestützten Produkten vor unrechtmäßiger Nutzung zu schützen. Dazu gehört die Entwicklung von Sicherheitsstandards und -protokollen sowie die Einrichtung von Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle von KI-Systemen. Außerdem soll die Kommission die Entwicklung von ethischen Leitlinien für die Nutzung von KI-Systemen fördern, um sicherzustellen, dass diese Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden.

"Die Europäische Union muss Vorreiter bei der Entwicklung eines sicheren und ethischen Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz sein", sagte die Abgeordnete der Europäischen Volkspartei, Eva Maydell, die federführend an der Resolution gearbeitet hat. "Wir müssen die Chancen, die KI bietet, nutzen, aber gleichzeitig die Risiken minimieren, die mit ihrer unkontrollierten Verbreitung verbunden sind."

Die Resolution wird nun an die Europäische Kommission weitergeleitet, die nun mit der Ausarbeitung eines Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz beginnen wird. Die Kommission wird sich dabei eng mit den Mitgliedstaaten und den relevanten Akteuren aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft abstimmen.

Die Resolution ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines sicheren und ethischen Einsatzes von KI-Technologien in der Europäischen Union. Sie unterstreicht das Engagement der EU, die Chancen von KI zu nutzen, aber gleichzeitig die Risiken zu minimieren, die mit dieser Technologie verbunden sind.

Ähnliche Artikel

KI-gestützte Überwachung: Ein Schritt nach vorne oder ein Schritt zu weit?
Google unter Druck: EU-Antitrust-Streit führt zu Verkaufsangebot, aber Publisher bleiben skeptisch
Exynos 2200 vs. Dimensity 7300: Welcher Chipsatz ist der bessere?
Google Meet: Intelligente Funktionen für reibungslose Meetings
Wikipedia im Kampf gegen KI-generierte Inhalte: Das Team WikiProject AI Cleanup
Neue Studie enthüllt: Künstliche Intelligenz kann uns helfen, den Klimawandel zu bekämpfen
Künstliche Intelligenz: Wie ChatGPT unsere Arbeitswelt verändert
Meta veröffentlicht Llama 3.2: Ein Open-Source-KI-Modell mit multimodalen Fähigkeiten
Google Meet mit KI: Effizientere und Barrierefreie Online-Meetings
Künstliche Intelligenz: Neue Möglichkeiten für die medizinische Diagnose
Chatbots: Die digitale Revolution im Kundenservice und darüber hinaus
Künstliche Intelligenz verbessert die Vorhersage von Erdbeben