Espresso: Ein Schuss Power mit viel Koffein

Samstag, 9 November 2024 06:02

Espresso ist bekannt für seinen intensiven Geschmack und hohen Koffeingehalt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Koffeinmenge in Espresso, den Vergleich zu schwarzem Kaffee und die empfohlene Tagesdosis.

illustration Espresso © copyright Chevanon Photography - Pexels

Espresso, der kleine, aber kraftvolle Kaffee, ist bei vielen beliebt. Sein intensiver Geschmack und der hohe Koffeingehalt machen ihn zu einem beliebten Getränk, besonders für diejenigen, die einen Energieschub brauchen. Aber wie viel Koffein steckt wirklich in einem Espresso-Shot und wie wirkt sich der Konsum auf unseren Körper aus?

Warum ist Espresso so beliebt?

Espresso zeichnet sich durch seine besondere Zubereitung aus. Heißes Wasser wird mit hohem Druck durch fein gemahlenen Kaffee gepresst, was zu einem konzentrierten Extrakt führt. Dieser Extrakt, der Espresso, hat einen intensiven Geschmack und enthält deutlich mehr Koffein als herkömmlicher Kaffee.

Der hohe Koffeingehalt von Espresso macht ihn zu einem beliebten Getränk für Menschen, die schnell Energie tanken möchten. Vor allem morgens kann Espresso die Müdigkeit vertreiben und für einen energiegeladenen Start in den Tag sorgen.

Wie viel Koffein ist in einem Espresso-Shot enthalten?

Laut dem US-Landwirtschaftsministerium (USDA) enthält ein Espresso-Shot (44 ml) etwa 63 Milligramm Koffein. Diese Menge kann je nach Kaffeesorte und Zubereitungsmethode variieren. So enthält ein Espresso-Shot bei Starbucks zum Beispiel 75 Milligramm Koffein. Der Koffeingehalt erhöht sich natürlich, wenn mehrere Espresso-Shots in einem Getränk verwendet werden, wie zum Beispiel in einem Latte Macchiato oder Cappuccino.

Im Vergleich dazu enthält eine Tasse schwarzer Kaffee (236 ml) etwa 95 Milligramm Koffein. Ein Espresso-Shot ist also deutlich konzentrierter, obwohl er weniger Flüssigkeit enthält.

Koffeinaufnahme: Was ist zu beachten?

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt eine tägliche Koffeinzufuhr von maximal 400 Milligramm. Daher ist der Konsum von 1-2 Espresso-Shots in der Regel unbedenklich. Allerdings sollte man beachten, dass Koffein auch in anderen Getränken wie grünem Tee, Cola und Schokolade enthalten ist. Der Konsum dieser Getränke sollte daher in die Gesamt-Koffeinaufnahme berücksichtigt werden.

Wichtig ist, auf die individuellen Bedürfnisse zu achten, da manche Menschen empfindlicher auf Koffein reagieren als andere. Bei Überempfindlichkeit kann Koffein zu Nervosität, Unruhe, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen führen.

Ähnliche Artikel

Kaffee nach dem Mittagessen: Hilft er oder schadet er?
Kaffee: Natürliche Wunderwaffe gegen Augenringe
Kaffee und Zimt: Hilft das wirklich beim Abnehmen?
Kaffee genießen und gleichzeitig abnehmen?
Kaffee-Abenteuer in Vietnam: 6 einzigartige Destinationen
Kopi Hitam: Genussvoll, aber nicht für jeden geeignet
Gute Nachrichten für Kaffee- und Teetrinker: Moderate Koffeinaufnahme senkt das Risiko für Herzkrankheiten
Kaffee: Mehr als nur ein Muntermacher - Die überraschenden gesundheitlichen Vorteile
Durian & Co.: Was Sie beim Verzehr des „Königs der Früchte“ beachten sollten
Kaffee: Ein gesundes Getränk mit vielen Vorteilen
Süßgetränke und das Risiko eines Schlaganfalls: Was Sie wissen sollten
5 Getränke, die das Schlaganfallrisiko erhöhen