:strip_exif():quality(75)/medias/1990/a7e518200434fc6aae9a93ccc6420698.jpeg)
Viele Menschen freuen sich auf eine Tasse Kaffee nach dem Mittagessen, um sich zu erfrischen und ihre Energie zu steigern. Aber ist dieser Genuss tatsächlich unbedenklich? Eine Ärztin, Dr. Poonam Desai, teilt in ihrem TikTok-Account @doctoranddancer einige Gewohnheiten, die sie aus gesundheitlichen Gründen vermeidet. Dazu gehört auch Koffein nach 12 Uhr mittags. Sie erklärt, dass Koffein eine Halbwertszeit von etwa 5-6 Stunden im Körper hat und daher den Schlaf stören kann, wenn es zu spät am Tag konsumiert wird.
Kaffee und seine Auswirkungen auf den Schlaf
Studien im Journal Science Translational Medicine haben gezeigt, dass ein doppelter Espresso drei Stunden vor dem Schlafengehen den Schlafzyklus um fast eine Stunde verschieben kann. Diese Verschiebung des Schlafrhythmus kann zu Schlafstörungen, Müdigkeit und beeinträchtigter Konzentration am nächsten Tag führen. Der Indian Council of Medical Research (ICMR) empfiehlt außerdem, koffeinhaltige Getränke wie Tee und Kaffee eine Stunde vor oder nach einer Mahlzeit zu vermeiden. Übermäßiges Koffein kann das Nervensystem stimulieren und zu Abhängigkeit führen. Darüber hinaus können die Tannine in Tee und Kaffee Eisen im Magen binden und die Eisenaufnahme des Körpers reduzieren.
Gibt es stichhaltige Beweise gegen Kaffee nach dem Mittagessen?
Dr. Chris Zavos hingegen argumentiert, dass es keine stichhaltigen wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass Kaffee nach dem Mittagessen für die meisten Menschen schädlich ist. Der moderate Konsum von Kaffee nach dem Mittagessen ist in der Regel unbedenklich und beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme oder -verdauung nicht. Dennoch ist es wichtig, die eigene Koffeintoleranz zu beachten und eine ausgewogene Ernährung zu pflegen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Facharzt wenden, um die richtige Anleitung zu erhalten.
Individuelle Faktoren bei der Kaffee-Entscheidung
Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Entscheidung, ob Sie nach dem Mittagessen Kaffee trinken möchten, berücksichtigt werden sollten:
- Zeitpunkt des Konsums: Vermeiden Sie Kaffee zu spät am Tag, um Schlafstörungen zu vermeiden.
- Konsummenge: Begrenzen Sie die Menge an Kaffee, die Sie trinken, um eine Abhängigkeit oder andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
- Zusammensetzung der Mahlzeit: Achten Sie auf die Art der Lebensmittel, die Sie vor und nach dem Kaffeekonsum essen, insbesondere wenn Sie die Eisenaufnahme maximieren möchten.
- Körperliche Toleranz: Achten Sie auf die Reaktion Ihres Körpers auf Koffein. Wenn Sie sich unruhig fühlen, Schlafstörungen haben oder andere Symptome nach dem Kaffeekonsum bemerken, reduzieren Sie Ihren Konsum oder konsultieren Sie einen Arzt.
Denken Sie daran, dass jeder Mensch eine unterschiedliche Koffeintoleranz hat. Das Wichtigste ist, auf Ihren Körper zu achten und auf die Signale zu hören, die er sendet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich immer an einen Arzt, um die richtige Anleitung zu erhalten.