Dein digitales Ich: Warum wir unsere Social-Media-Profile ständig checken

Sonntag, 4 Mai 2025 09:22

Warum verbringen wir so viel Zeit damit, unsere Social-Media-Profile zu betrachten? Psychologen erklären die Gründe und die potenziellen Gefahren dieser Gewohnheit.

© copyright Karolina Kaboompics - Pexels

Kennst du das Gefühl, immer wieder in deine Social-Media-Profile zu schauen und dich zu fragen, was andere über dich denken? Du bist nicht allein. Viele Menschen haben diese Gewohnheit und checken ihre Profile regelmäßig, um einen Blick auf ihr digitales Ich zu werfen.

Eloise Skinner, Autorin und Psychotherapeutin, erklärt, dass dieses Verhalten völlig normal ist. Wir alle wollen uns selbst besser verstehen, und die Betrachtung unserer digitalen Präsenz kann uns dabei helfen, uns aus einer anderen Perspektive zu sehen.

Zoe Mallet, Psychologin, fügt hinzu, dass der Wunsch nach Anerkennung und Akzeptanz ebenfalls eine große Rolle spielt. Insbesondere in der digitalen Welt wollen wir ein positives Bild von uns selbst präsentieren und einen guten sozialen Status aufbauen.

Doch diese ständige Selbstbeobachtung kann auch negative Folgen haben. Sie kann zu Perfektionismus und Unsicherheit führen. Wir fühlen uns vielleicht gezwungen, immer das Beste von uns zu zeigen und verspüren Unsicherheit, wenn wir die Beiträge anderer sehen.

"Wir vergleichen uns ständig mit anderen, und das kann zu Ängsten führen", sagt Skinner.

Zusätzlich kann die ständige Suche nach Anerkennung in sozialen Medien süchtig machen. Jedes Mal, wenn wir positive Reaktionen auf unsere Beiträge erhalten, schüttet unser Gehirn Dopamin aus, was uns ein Glücksgefühl verschafft und uns dazu verleitet, dieses Gefühl wiederzuerleben.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass soziale Medien nur einen Aspekt unseres Lebens darstellen. Lassen Sie sich nicht von der ständigen Selbstbeobachtung und dem Vergleich mit anderen davon abhalten, das echte Leben zu genießen.

Ähnliche Artikel

Sadfishing: Wenn Emotionen zur Manipulation werden
Fotowahl für Soziale Medien: Anton Ismails Tipps für den perfekten Post
Die Generation Z und Millennials: Am Rande der Armut durch impulsive Kaufgewohnheiten?
WhatsApp Original vs. WhatsApp GB: Welches ist sicherer?
Digitale Spuren auf X (Twitter) löschen: Ein Leitfaden
Datenschutz in sozialen Medien: Was solltest du niemals teilen?
Hinterradantrieb: Vor- und Nachteile im Überblick
TikTok startet KI-gestützte Werbeanzeigen-Funktion "Smart+" und die Foto-App "Whee"
Instagram-Ruhemodus: So entspannen Sie sich von Social Media
Beauty-Content-Creator werden: Tipps von Tessi Fathia Adam
WhatsApp testet neue Funktion: Jetzt kannst du Kontakte in Status-Updates erwähnen
Sicher im Netz: So schützt du deine mentale Gesundheit und deine digitale Sicherheit