Island: Warum dieses Land keine Züge hat

Freitag, 13 Dezember 2024 09:24

Island, das zweitgrößte Land Europas, hat kein Zugnetz. Die Gründe dafür sind vielfältig, darunter die geringe Bevölkerungsdichte, das gut ausgebaute Straßennetz und die Beliebtheit des Autos. Trotz des Fehlens von Zügen bleibt Island ein beliebtes Reiseziel.

illustration Island Zug © copyright Nikolai  Kolosov - Pexels

Obwohl Europa für sein weitläufiges und gut ausgebautes Eisenbahnnetz bekannt ist, das viele Länder miteinander verbindet, gibt es ein Land, das überhaupt keine Züge hat: Island. Die Europäische Union selbst verfügt über mehr als 202.000 Kilometer Gleise und ist damit der drittgrößte Markt für den Personenverkehr mit der Bahn.

Island, die zweitgrößte Insel Europas nach Großbritannien, hat etwa 380.000 Einwohner, von denen mehr als ein Drittel in der Hauptstadt Reykjavík leben. Trotz seiner Größe, die es auf Platz 17 in Europa bringt, hat Island nie ein Personenbahnnetz aufgebaut.

Warum hat Island keine Züge?

Die Gründe dafür sind vielfältig. Die geringe Bevölkerungsdichte macht den Bau und die Unterhaltung eines Eisenbahnnetzes unwirtschaftlich. Island hat bereits ein gut ausgebautes Straßennetz, das den privaten Pkw zu einem praktischeren Transportmittel macht. Die meisten Isländer bevorzugen das Auto als ihr Hauptverkehrsmittel, da es flexibel einsetzbar ist und sie unabhängig von festen Fahrplänen sind. Darüber hinaus ist das Wetter in Island oft unvorhersehbar und kann zu Störungen im Bahnverkehr führen. Die extremen Wetterbedingungen wie Schnee, Eis und starke Winde könnten den Betrieb von Zügen erheblich beeinträchtigen.

Die geografischen Gegebenheiten Islands erschweren den Bau von Bahntrassen. Das Land ist geprägt von vulkanischen Aktivitäten, Flüssen und unwegsamem Gelände, was den Bau von Strecken teuer und aufwendig machen würde.

Obwohl Island keine Personenbahnen hat, hat es eine kurze Geschichte der Nutzung von Zügen für den Güterverkehr. In der Vergangenheit wurden Güterbahnen eingesetzt, um Materialien zum Bau von Infrastrukturprojekten zu transportieren oder um landwirtschaftliche Produkte zu befördern. So wurde beispielsweise die Reykjavík Hafenbahn von 1913 bis 1928 zum Transport von Steinen aus einem Steinbruch zum Hafen verwendet. Auch eine Landwirtschaftsbahn, die 1930 vom Industriellen Thor Jensen errichtet wurde, diente zum Transport von Waren auf seinem Betrieb. Im frühen 21. Jahrhundert wurde eine Bahnlinie für das Kárahnjúkar-Wasserkraftprojekt gebaut, um Beton, Menschen und Materialien zu transportieren.

Trotz des Fehlens von Zügen bleibt Island ein attraktives Reiseziel. Das Land bietet atemberaubende Naturwunder, darunter Vulkane, Geysire, heiße Quellen und ausgedehnte Lavafelder. Die meisten Orte in Island sind mit dem Auto, Bus oder Flugzeug gut erreichbar. Es gibt außerdem ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen, die es den Besuchern ermöglichen, die Natur zu erkunden. So bietet Island auch ohne Züge zahlreiche Möglichkeiten, das Land zu erkunden und seine Schönheit zu genießen.

Island ohne Zug: Eine Alternative für Reisende

Für Reisende bedeutet das Fehlen von Zügen in Island, dass sie alternative Verkehrsmittel nutzen müssen. Die meisten Touristen entscheiden sich für Mietwagen, um das Land auf eigene Faust zu erkunden. Auch Busreisen sind eine beliebte Option, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Die meisten Buslinien sind gut an die Bedürfnisse der Touristen angepasst und bieten verschiedene Routen und Touren an.

Für Reisende, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, gibt es auch die Möglichkeit, Island mit dem Fahrrad zu erkunden. Die meisten Straßen sind gut befahrbar und bieten wunderschöne Ausblicke auf die Landschaft. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass Island ein großes Land ist und die Fahrten lang sein können.

Trotz des fehlenden Zugnetzes bietet Island eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Land zu erkunden und seine Schönheit zu genießen. Die einzigartige Natur und die vielfältigen Aktivitäten, die Island bietet, ziehen jedes Jahr viele Touristen an. Für Reisende ist es wichtig, sich vor der Reise über die verschiedenen Verkehrsmittel zu informieren und die beste Option für ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Ähnliche Artikel

Der Fuji wartet auf seinen Schnee: Tourist*innen enttäuscht
Sicherheitstipps für Motorradfahrer im Regen: So bleibst du geschützt
Bremsen Sie richtig: So schützen Sie Ihr Auto und sich selbst
Edinburghs Tourismus-Dilemma: Segen und Schatten einer boomenden Stadt
Aoshima: Die Zukunft der Katzeninsel steht in den Sternen
Sicheres Fahren mit dem Motorroller bei Regenwetter
Dubai: Ein neuer Anlaufpunkt für Kreuzfahrten
Dragør: Dänisches Fischerdorf mit Charme und Geschichte
Horror-Tourismus: Gespenstische Abenteuer Boomen in den USA
Spanien genehmigt Bau von 1.086 Ferienwohnungen an der Costa Blanca
Reise-Etikette: Mehr als nur Müll trennen
Costa Blanca: Neue Ferienwohnungen trotz Protesten - Umweltschützer enttäuscht