Reisekrankheit: Ursachen und Tipps zur Vorbeugung

Montag, 28 Oktober 2024 15:35

Reisekrankheit, auch bekannt als Kinetose, ist eine sensorische Störung, die im Gleichgewichtszentrum des Körpers auftritt. Dieser Artikel erklärt die Ursachen von Reisekrankheit und gibt Tipps zur Vorbeugung.

illustration Reisekrankheit © copyright cottonbro studio - Pexels

Haben Sie schon einmal während einer Autofahrt, Zugreise oder eines Fluges ein Gefühl von Übelkeit und Schwindel verspürt? Diese Erkrankung wird als Reisekrankheit bezeichnet und tritt häufig auf, wenn man sich in einem bewegenden Fahrzeug befindet, besonders auf kurvigen Straßen oder bei Wellengang.

Reisekrankheit: Eine sensorische Störung

Reisekrankheit, auch bekannt als Kinetose, ist eine sensorische Störung, die im Gleichgewichtszentrum des Körpers auftritt. Nicht jeder ist davon betroffen. Die Ursache liegt in einem Ungleichgewicht der Signale, die von drei sensorischen Bereichen an das Gehirn gesendet werden: dem visuellen Bereich, dem vestibulären System (Gleichgewichtsorgan im Ohr) und dem Nervensystem.

Ursachen für Reisekrankheit:

Es gibt verschiedene Faktoren, die Reisekrankheit auslösen können. So können bestimmte medizinische Erkrankungen wie Schwindel oder Parkinson-Krankheit die Anfälligkeit für Reisekrankheit erhöhen. Auch das Alter spielt eine Rolle: Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren und Erwachsene über 50 Jahre sind anfälliger für Reisekrankheit als andere Altersgruppen.

Physiologische Faktoren wie die Menstruation, Schwangerschaft, Hormonersatztherapie oder die Einnahme von Antibabypillen können ebenfalls die Anfälligkeit für Reisekrankheit erhöhen. Auch die Ernährung kann eine Rolle spielen: Fettiges Essen kann Reisekrankheit verschlimmern. Darüber hinaus kann Stress oder Angst vor Reisen zu Reisekrankheit beitragen.

Wie funktioniert das Gleichgewichtszentrum des Körpers?

Diese drei sensorischen Bereiche arbeiten zusammen, um das Gleichgewicht des Körpers zu stabilisieren. Sie senden Signale an das Gehirn, das diese als Informationen über die Position und Bewegung des Körpers interpretiert. Wenn die vom Gehirn empfangenen Signale jedoch nicht synchron sind, wird das Gehirn verwirrt, was zu Schwindel oder Übelkeit führt.

Ein Beispiel: Wenn Sie während der Fahrt im Auto auf Ihr Smartphone schauen, nehmen Ihre Augen keine Bewegung wahr, während das vestibuläre System die Bewegung spürt. Dies führt zu einem Ungleichgewicht der an das Gehirn gesendeten Signale und löst Schwindel und Übelkeit aus.

Symptome von Reisekrankheit:

Häufige Symptome von Reisekrankheit sind Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Schweißausbrüche, übermäßiger Speichelfluss und in schwereren Fällen Erbrechen. Obwohl Reisekrankheit nicht gefährlich ist, kann sie Aktivitäten stören. Sobald sich das Gleichgewicht des Körpers wieder normalisiert, verschwindet die Reisekrankheit.

Tipps zur Vermeidung von Reisekrankheit:

Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen können, Reisekrankheit zu vermeiden: Vermeiden Sie das Lesen oder die Nutzung von Handys während der Fahrt. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf den Horizont oder einen festen Punkt, um das Gleichgewicht der an das Gehirn gesendeten Signale zu erhalten.

Wählen Sie einen stabilen Sitzplatz. Vermeiden Sie Sitzplätze im hinteren Teil des Fahrzeugs oder in der Nähe des Fensters, da die Bewegung dort stärker zu spüren ist. Nehmen Sie Medikamente gegen Übelkeit. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme von Medikamenten gegen Übelkeit, um Reisekrankheit vorzubeugen.

Machen Sie regelmäßige Pausen bei langen Fahrten, um sich auszuruhen und ein paar Schritte zu gehen. Dies hilft dem Körper, das Gleichgewicht wiederzuerlangen. Essen Sie leicht. Vermeiden Sie fettreiches oder stark gewürztes Essen vor der Reise und essen Sie während der Fahrt kleine, leichte Snacks, um Übelkeit vorzubeugen.

Wenn Sie an schwerer oder häufig auftretender Reisekrankheit leiden, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden, um die beste Lösung zu finden.

Ähnliche Artikel

Treppen steigen: Ein einfacher Weg, um fit zu bleiben
Das Pendel-Prinzip: Wie du mit Höhen und Tiefen im Leben umgehst
Kaffee: Mehr als nur ein Muntermacher - Die überraschenden gesundheitlichen Vorteile
Schlaganfall bei jungen Menschen: Nicht nur ein Problem für ältere Menschen!
5 Lebensmittel-Kombinationen, die Sie vermeiden sollten
Kardiomyopathie: Eine oft unerkannte Herzerkrankung
Schlaganfall im jungen Alter: Ursachen und Vorsichtsmaßnahmen
Hirntumore: Ursachen, Symptome und Behandlung
Abnehmen: Warum ist es so schwer und was kann man dagegen tun?
Treppen steigen: Ein einfacher Weg zu mehr Fitness und Gesundheit
Schlafqualität: Der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden
Demenz: So unterstützen Sie Ihre Angehörigen