:strip_exif():quality(75)/medias/6862/70c4a6f1fdb1de5cdc78fa9059e64212.jpeg)
Regelmäßige körperliche Aktivität ist essenziell für die Prävention von Schlaganfällen. Laut der Neurologin Dr. Marijanty Learny Vera T., Sp.N., vom RSUD Pasar Minggu, sind jedes Jahr eine Million Schlaganfälle auf mangelnde Bewegung zurückzuführen. „Durch regelmäßige Bewegung können Sie Ihr Risiko deutlich senken. Fünfmal pro Woche 30 Minuten Bewegung genügen, um das Risiko um 25% zu reduzieren“, erklärt Dr. Marijanty.
Wie Sie sich aktiv in den Alltag integrieren können
Um den Körper fit zu halten und das Risiko eines Schlaganfalls zu senken, sollten Sie Bewegung in Ihren Alltag integrieren. Dazu zählen einfache Maßnahmen wie zu Fuß gehen, Treppen statt Lift benutzen, Gärtnern und Hausarbeiten. Neben diesen Aktivitäten sollten mindestens 2,5 Stunden moderate bis intensive Bewegung pro Woche eingeplant werden. Diese Zeit kann auch in fünf 30-minütige Einheiten pro Woche aufgeteilt werden oder in kürzere Blöcke von 10 Minuten oder mehr, die über den Tag verteilt absolviert werden können.
Auch Schlaganfallpatienten sollten sich bewegen
Regelmäßige Bewegung spielt auch bei der Rehabilitation nach einem Schlaganfall eine wichtige Rolle. Sie reduziert das Risiko von Demenz, fördert die Erholung, hilft gegen Erschöpfung und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. „Auch wenn Ihre Mobilität durch den Schlaganfall beeinträchtigt ist, gibt es noch viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben. Ein Physiotherapeut oder Ergotherapeut kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Übungen zu finden“, sagt Dr. Marijanty.
Schlaganfall erkennen und vorbeugen
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung im Gehirn durch ein Blutgerinnsel unterbrochen wird oder ein Blutgefäß im Gehirn platzt. Die Symptome können vielfältig sein und umfassen beispielsweise Schwäche auf einer Körperseite, Sprachstörungen, Sehstörungen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln sowie Schluckbeschwerden. „Jeder vierte Mensch erfährt im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall. Doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich ein Großteil dieser Schlaganfälle verhindern“, betont Dr. Marijanty.