:strip_exif():quality(75)/medias/1470/6d8e9d6fcb58e07eb4aec07e8d577de7.jpeg)
Bist du schon einmal mitten in der Nacht aufgewacht und hast dich gefangen und unfähig zu bewegen gefühlt? Dieses Erlebnis, bekannt als Schlafparalyse, kann zwar beängstigend sein, ist aber letztendlich harmlos und verschwindet in der Regel von selbst.
Warum tritt Schlafparalyse auf?
Schlafparalyse tritt auf, wenn der Körper während des Ein- oder Aussteigens aus der REM-Schlafphase (Rapid Eye Movement) Störungen erfährt. In der REM-Phase ist unser Gehirn aktiv und wir erleben Träume. Bei Schlafparalyse erwacht das Gehirn, bevor der Körper aus dem gelähmten Zustand kommt. Dieser Zustand führt dazu, dass wir uns gefangen und unfähig zu bewegen fühlen, obwohl wir bei Bewusstsein sind.
Symptome der Schlafparalyse
Die Symptome der Schlafparalyse können variieren, aber die häufigsten beinhalten:
- Das Gefühl, sich nicht bewegen zu können oder gefangen zu sein
- Atembeschwerden
- Ein Gefühl von Schwere auf der Brust oder im Bauch
- Visuelle oder auditive Halluzinationen
Wie man Schlafparalyse bewältigt
Obwohl Schlafparalyse beängstigend sein kann, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um die Auswirkungen zu minimieren:
- Ruhe bewahren: Vermeide Panik. Schlafparalyse dauert normalerweise nur kurze Zeit.
- Entspanne deinen Körper: Versuche, dich zu entspannen und tief durchzuatmen. Dies kann helfen, das Gefühl der Lähmung zu reduzieren.
- Ruhige Gedanken: Bevor du schlafen gehst, nimm dir Zeit, deine Gedanken mit Meditation oder Entspannungstechniken zu beruhigen. Dies kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Schlafparalyse zu verringern.
- Regelmäßige Mahlzeiten: Gesunde und regelmäßige Ernährung kann die Schlafqualität verbessern.
- Genügend Schlaf: Stelle sicher, dass du genügend und qualitativ hochwertigen Schlaf bekommst. Dies kann die Häufigkeit von Schlafparalyse reduzieren.
- Sprich mit deinem Arzt: Wenn du häufig unter Schlafparalyse leidest, solltest du mit deinem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass keine zugrunde liegende Erkrankung vorliegt.
Denke daran: Schlafparalyse ist kein Zeichen für eine ernsthafte Krankheit. Wenn du jedoch regelmäßig unter Schlafparalyse leidest, konsultiere einen Arzt, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.