:strip_exif():quality(75)/medias/2449/4552f949e026b9dae627be4eceafc1f4.jpeg)
Fünf Teesorten könnten beim Abbau von Bauchfett unterstützen, belegen Studien. Regelmäßiger Konsum bestimmter Tees kann einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel und die Fettverbrennung haben.
Warum und Wie wirkt Tee auf das Körpergewicht?
Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Tee, insbesondere seine Wirkung auf den Stoffwechsel und die Fettverbrennung, sind wissenschaftlich belegt. Flavonoide und Katechine, enthalten in vielen Teesorten, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese natürlichen Inhaltsstoffe tragen zu einem gesünderen Lebensstil bei und können sogar das Risiko von Herzkrankheiten und Krebs senken.
Die Wirkung von Tee auf den Gewichtsverlust ist komplex. Die enthaltenen Polyphenole, wie Katechine in grünem Tee und EGCG (Epigallocatechingallat), stimulieren den Stoffwechsel. Dies führt zu einer erhöhten Kalorienverbrennung und kann somit die Fettverbrennung unterstützen. Zusätzlich können einige Teesorten, wie Pu-Erh-Tee, die Fettverdauung beeinflussen und die Fettansammlung im Körper reduzieren.
Studien zeigen unterschiedliche Ergebnisse, je nach Teesorte und Studiendesign. Es ist wichtig zu beachten, dass Tee allein keine Wunder bewirkt. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind unerlässlich für eine nachhaltige Gewichtskontrolle. Tee kann jedoch einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden Lebensstil leisten.
Die in verschiedenen Studien beobachteten positiven Effekte sind auf die unterschiedlichen Inhaltsstoffe der Teesorten zurückzuführen. Pu-Erh-Tee beispielsweise zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Fettverdauung zu unterstützen. "Eine Studie aus dem Jahr 2014 in der Phytotherapy Research zeigte, dass Männer mit metabolischem Syndrom, die regelmäßig Pu-Erh-Tee tranken, einen leichten Rückgang des Körperfetts und des BMI verzeichneten."
Grüner Tee wiederum ist reich an Katechinen, vor allem EGCG, die den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung fördern. "Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab ein um 44% geringeres Risiko für Adipositas bei Teilnehmern, die grünen Tee tranken."
Auch schwarzer, Oolong- und weißer Tee enthalten Polyphenole mit ähnlichen positiven Effekten auf den Stoffwechsel und die Fettverbrennung, wenngleich die genauen Wirkmechanismen und die Stärke der Wirkung je nach Teesorte variieren können. "Ein Bericht aus dem Jahr 2016 wies auf die anti-adipösen Eigenschaften der Polyphenole im schwarzen Tee hin."
Die Wirkung von Tee auf die Gewichtsreduktion ist nicht allein auf die Fettverbrennung zurückzuführen. Einige Teesorten können auch den Appetit reduzieren und das Sättigungsgefühl steigern, was indirekt zur Kalorienreduktion beiträgt.
Fünf Teesorten zum Ausprobieren
- Pu-Erh-Tee: Studien zeigen positive Effekte auf Körperfett und BMI.
- Grüner Tee: Senkt das Risiko für Übergewicht und fördert die Gewichtsabnahme.
- Schwarzer Tee: Hilft bei der Reduktion von viszeralem Fett.
- Oolong-Tee: Beschleunigt den Stoffwechsel und unterstützt den Abbau von Bauchfett.
- Weißer Tee: Wirksam bei der Gewichtsreduktion, insbesondere bei der Reduzierung von viszeralem Fett.
Es ist wichtig zu betonen, dass Tee kein Wundermittel ist. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind für eine nachhaltige Gewichtsabnahme unverzichtbar. Tee kann jedoch einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden Lebensstil leisten und die Gewichtsabnahme unterstützen.