:strip_exif():quality(75)/medias/58/5bb493a6f6996242c1e9633342d470c7.jpeg)
Für werdende Mütter kann die Aussicht auf eine Reise mit dem Flugzeug verlockend sein. Der Wunsch, die Welt zu erkunden, bleibt auch während der Schwangerschaft bestehen. Doch viele Fragen stellen sich: Ist Fliegen während der Schwangerschaft überhaupt sicher? Welche Risiken gibt es? Und was sollte man beachten?
Sicherheit und Risiken beim Fliegen während der Schwangerschaft
Im Allgemeinen gilt Fliegen für Schwangere bis zur 36. Schwangerschaftswoche als sicher, sofern keine Komplikationen auftreten. Experten empfehlen jedoch, vor jedem Flug einen Arzt zu konsultieren. „Wenn Sie zuvor Komplikationen wie Präeklampsie hatten, die durch hohen Blutdruck und Eiweiß im Urin gekennzeichnet ist, wird das Fliegen möglicherweise nicht empfohlen“, erklärt ein Gynäkologe.
„Das zweite Trimester ist die ideale Zeit zum Fliegen“, sagt Dr. Müller, Facharzt für Gynäkologie. „In dieser Phase haben sich morgendliche Übelkeit in der Regel gelegt, und das Baby ist bereits stabil. Allerdings kann der wachsende Bauch einige Situationen, wie z. B. Flugzeugmanöver beim Start und der Landung, herausfordernder machen.“
Vorbereitung auf den Flug: Wichtige Punkte
Vor dem Flug sollten einige wichtige Punkte beachtet werden, um die Reise so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten.
Kommunikation mit der Fluggesellschaft und Versicherung
„Wenden Sie sich an die Fluggesellschaft, um sich über spezielle Anforderungen für Schwangere zu informieren“, rät Dr. Müller. „In der Regel müssen Schwangere ein ärztliches Attest vorlegen.“ Zudem sollten sich Schwangere über die Versicherungsbedingungen hinsichtlich medizinischer Hilfe im Notfall während des Fluges informieren.
Ärztliche Beratung
„Vor dem Flug, insbesondere bei Reisen ins Ausland, sollten Sie sich einige Tage oder Wochen vorher mit Ihrem Arzt beraten“, empfiehlt der Gynäkologe. „Fragen Sie nach Medikamenten, die Sie mitnehmen sollten, und nach der Vorgehensweise bei einer Geburt am Zielort.“
Tipps für den Flug
- Vermeiden Sie gasbildende Lebensmittel wie Kohl und Brokkoli sowie kohlensäurehaltige Getränke, um Beschwerden zu vermeiden.
- Tragen Sie den Sicherheitsgurt richtig, unter dem Bauch und über dem Beckenknochen.
- Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Blutfluss zur Gebärmutter aufrechtzuerhalten.
- Es wird empfohlen, sich alle halbe Stunde zu bewegen oder zumindest die Knöchel zu dehnen, um die Durchblutung zu fördern.
- Wählen Sie einen Sitzplatz am Gang, um einen einfachen Zugang zum Badezimmer und mehr Bewegungsmöglichkeiten zu haben.
Risiken beim Fliegen während der Schwangerschaft
Auch wenn Sie die Ratschläge Ihres Arztes und die Richtlinien der Fluggesellschaft befolgen, sind beim Fliegen während der Schwangerschaft dennoch Risiken vorhanden. Dazu gehören Blutgerinnsel, erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz sowie Strahlenbelastung. Für Körperscans können schwangere Frauen eine manuelle Kontrolle anfordern.
Fazit: Mit Planung und Vorsicht zum sicheren Flug
Indem Sie die oben genannten Punkte beachten, können Schwangere ihre Reise sicherer und komfortabler gestalten. Eine gute Planung, regelmäßige Bewegung und die Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen tragen dazu bei, dass die Reise ein positives Erlebnis wird. Vergessen Sie nicht, sich im Zweifelsfall immer mit Ihrem Arzt zu beraten.