Fliegen ohne Gratis-Essen? Bald Realität!

Dienstag, 15 April 2025 06:27

Mehrere Fluggesellschaften erwägen, kostenlose Mahlzeiten an Bord abzuschaffen. Erfahren Sie, welche Airlines diese Änderung planen und welche Auswirkungen dies auf Fluggäste hat.

© copyright RDNE Stock project - Pexels

Fliegen ohne Gratis-Essen? Bald Realität!

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Flugzeug und werden nicht von Speisewagen gestört? Dieser Traum könnte bald Wirklichkeit werden. Mehrere Fluggesellschaften erwägen, kostenlose Mahlzeiten an Bord abzuschaffen.

Eine dieser Airlines ist Air France. Ab 2025 planen sie, auf einigen Kurz- und Mittelstreckenflügen ein System einzuführen, bei dem Essen und Getränke an Bord gekauft werden müssen. Derzeit bietet Air France auf den meisten Economy-Flügen kostenlose Getränke und Snacks an. Zusätzlich können Passagiere à la carte Menüs bestellen, entweder beim Ticketkauf oder bis zu 24 Stunden vor Abflug. In Zukunft wird dieses à la carte Menü wahrscheinlich durch eine Auswahl an Speisen ersetzt, die direkt im Flugzeug gekauft werden können.

Diese neue Regelung wird zunächst auf Flügen von Paris-Charles de Gaulle nach Helsinki und Lissabon getestet. Ob diese Politik zu günstigeren Ticketpreisen führen wird und auf anderen Strecken angewendet wird, ist noch unklar.

Trotzdem erhalten Fluggäste weiterhin Wasser oder warme Getränke sowie süße oder salzige Snacks. Passagiere der Business Class hingegen werden weiterhin kostenlose Speisen, warme und kalte Getränke sowie eine Auswahl an alkoholischen Getränken genießen.

Dieser Trend ist nicht neu. Ryanair, ein Pionier des Pay-on-Board-Modells in den 1990er Jahren, hat kostenlose Mahlzeiten auf den meisten Kurz- und Mittelstreckenflügen bereits abgeschafft. Auch British Airways und Lufthansa haben ähnliche Systeme für kürzere Flüge eingeführt, während KLM ebenfalls die Abschaffung des kostenlosen Catering für Economy-Passagiere in Erwägung zieht.

Hinter dieser neuen Politik steht der Wunsch, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Eine Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Luftfahrtindustrie jährlich 1,14 Millionen Tonnen Lebensmittelmüll produziert.

Seien Sie vorbereitet auf diese Veränderung, liebe Reisende!

Ähnliche Artikel

Kind will nicht essen? Ursachen für GTM und warum Milch keine Lösung ist
Air New Zealand: Bester Airline der Welt laut Conde Nast Traveller
Kreuzfahrt-Buffet wie ein Profi meistern: Tipps für Ihren perfekten kulinarischen Urlaub
Sicher und komfortabel fliegen: Tipps von Piloten und Experten
Hinterradantrieb: Vor- und Nachteile im Überblick
Ramen: Japans Nudelsuppe – Geschichte und Aufstieg
Pazifikflüge: Warum keine geraden Strecken?
Halloween und der Kürbis: Eine Symbiose aus Tradition und Moderne
Fliegen ohne Angst: Tipps für entspannte Flugreisen
Fliegen im Essen: Eine Gefahr für die Gesundheit
Essen und Stimmung: Kann leckeres Essen uns wirklich glücklich machen?
Die 10 Besten Fluggesellschaften-Prämienprogramme der Welt