Petras Wiederaufleben dank "Urdunna Jannah"

Mittwoch, 18 Dezember 2024 12:27

Das jordanische Tourismusprogramm "Urdunna Jannah" belebt die antike Stadt Petra und stärkt die lokale Wirtschaft.

illustration Urdunna Jannah © copyright AXP Photography - Pexels

Die jordanische Stadt Petra verzeichnet einen deutlichen Anstieg einheimischer Touristen, vor allem dank des erfolgreichen Programms "Urdunna Jannah". Zwischen September und Oktober zogen die angebotenen Übernachtungs- und Sightseeing-Pakete 21.528 jordanische Besucher an, wobei 12.475 direkt an dem Programm teilnahmen – ein Anteil von 58% der Gesamtteilnehmer.

Das Programm "Urdunna Jannah" wurde von der Petra Development and Tourism Authority (PDTRA) entwickelt. Es bietet ein umfassendes kulturelles und unterhaltsames Rahmenprogramm, welches Abendveranstaltungen und den Dara Souq beinhaltet. Die Unterbringung der Touristen wird durch die Zusammenarbeit mit 27 Hotels und Campingplätzen in Petra sichergestellt.

Die enorme Nachfrage führte sogar zur Wiedereröffnung von etwa 10 zuvor geschlossenen Hotels. Dieses Projekt unterstreicht die Wirksamkeit von gezielten Maßnahmen zur Belebung des Tourismussektors. Die positive Resonanz verdeutlicht den Bedarf an solchen Initiativen.

Die Unterstützung des Programms reicht weit über Petra hinaus. 25 Tourismusbehörden im gesamten Jordanien beteiligen sich aktiv an "Urdunna Jannah", was die landesweite Bedeutung des Projekts unterstreicht.

"Urdunna Jannah" bewies sich als effektives Werkzeug zur Kompensation des Rückgangs internationaler Touristen. Gleichzeitig leistete das Programm einen erheblichen Beitrag zur Stärkung der lokalen Hotellerie und des gesamten Tourismussektors in Petra.

Fares Breizat, Vorsitzender der PDTRA, betonte die positiven Auswirkungen auf die Hotels. "Die Hotels wurden wiederbelebt und konnten neue Mitarbeiter einstellen", so Breizat. Die enge Zusammenarbeit zwischen der PDTRA, dem Tourismus- und Antiquitätenministerium und dem Jordan Tourism Board soll die Weiterentwicklung des Programms sicherstellen.

Die positive Bilanz wird von Abdullah Al-Hasanat, Präsident der Petra Hotel Association, bestätigt. "Urdunna Jannah hat den Hotels geholfen, ihre Betriebskosten zu decken", sagte Al-Hasanat. Er drückt die Hoffnung auf die Fortsetzung des Programms aus, um die Herausforderungen der vergangenen Jahre zu bewältigen.

Positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft

Die Wiedereröffnung der Hotels führte nicht nur zu einer erhöhten Beschäftigung, sondern auch zu einer Belebung der lokalen Wirtschaft. Restaurants und andere Unternehmen in Petra profitieren ebenfalls von dem erhöhten Touristenaufkommen.

Das Programm trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität der Region bei und bietet Perspektiven für die Zukunft. Die positiven Effekte sind weitreichend und zeigen die Bedeutung nachhaltiger Tourismusförderung.

Die einfache Buchung über die mobile App Jannah.jo erleichtert sowohl jordanischen als auch internationalen Touristen die Planung ihres Besuchs in Petra. Die App bietet umfassende Informationen zu Zielen, Leistungen, Preisen und Buchungen.

Der Erfolg von "Urdunna Jannah" zeigt, wie gezielte Maßnahmen den Tourismussektor stärken und Arbeitsplätze sichern können. Das Programm dient als Beispiel für erfolgreiche Tourismusförderung.

Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Petra wird durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure gewährleistet. Die positive Entwicklung verdeutlicht die Bedeutung von staatlicher Unterstützung und privater Initiative.

Die Zukunft des Tourismus in Petra sieht dank "Urdunna Jannah" positiv aus. Das Programm bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei.

Ähnliche Artikel

Die Zukunft der Katzeninsel Aoshima: Eine Bedrohung für das Paradies?
Phukets Kabarett-Boom: Ein Motor für die Inselwirtschaft
Island: Warum dieses Land keine Züge hat
Der Fuji wartet auf seinen Schnee: Tourist*innen enttäuscht
Edinburghs Tourismus-Dilemma: Segen und Schatten einer boomenden Stadt
Aoshima: Die Zukunft der Katzeninsel steht in den Sternen
Dubai: Ein neuer Anlaufpunkt für Kreuzfahrten
Dragør: Dänisches Fischerdorf mit Charme und Geschichte
Horror-Tourismus: Gespenstische Abenteuer Boomen in den USA
Spanien genehmigt Bau von 1.086 Ferienwohnungen an der Costa Blanca
Reise-Etikette: Mehr als nur Müll trennen
Gesundheitliche Herausforderungen der Generation Z am Arbeitsplatz