Warum fehlen manche Sitzplatznummern in Flugzeugen?

Donnerstag, 19 Dezember 2024 16:55

Erfahren Sie mehr über die faszinierende Tradition fehlender Sitzplatznummern in Flugzeugen. Entdecken Sie die kulturellen Überzeugungen und Aberglauben, die hinter dieser Praxis stecken.

illustration Sitzplatznummern in Flugzeugen © copyright Kelly - Pexels

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass in Flugzeugen einige Sitznummern fehlen? Dies ist kein Fehler, sondern eine alte Tradition, die von vielen Fluggesellschaften beibehalten wird. Der Grund dafür liegt in kulturellen Überzeugungen, die bestimmte Zahlen als unglücklich betrachten.

Aberglaube in der Luftfahrt: Zahlen und ihre Bedeutung

Einige Kulturen haben bestimmte Überzeugungen über Zahlen, die als unglücklich angesehen werden. Daher vermeiden Fluggesellschaften die Verwendung dieser Zahlen für Flugsitze, um Passagiere nicht unwohl zu fühlen. Diese Tradition rührt aus alten Aberglauben, die in verschiedenen Kulturen existieren.

Beispielsweise gilt die Zahl 13 in vielen Kulturen als Unglückszahl. Daher haben viele Fluggesellschaften wie Ryanair, Air France, Singapore Airlines, Cathay Pacific, Qatar Airlines, Emirates, KLM, Iberia und Lufthansa in einigen ihrer Flugzeuge keine 13. Reihe. Die Angst vor der Zahl 13 wird Triskaidekaphobie genannt. Die Vermeidung der Zahl 13 ist eine Maßnahme, um diese Aberglauben zu respektieren und Passagiere zu beruhigen.

Die Zahl 17 spielt ebenfalls eine Rolle in diesem Aberglauben. Lufthansa verzichtet beispielsweise komplett auf die Verwendung der Zahl 17. Die römische Zahl für 17 (XVII) kann zu „VIXI“ umgewandelt werden, was im Lateinischen „mein Leben ist vorbei“ bedeutet. Dieser Aberglaube spiegelt sich auch in der Vermeidung der Nummer 17 in der Luftfahrt wider.

Auch United Airlines Polaris hat keine 14. Reihe. Im Chinesischen klingt die Zahl 14 wie „sterben“. Dies zeigt, wie kulturelle Überzeugungen und Aberglaube die Gestaltung von Flugzeugen beeinflussen können.

Darüber hinaus wird die Zahl 4 in einigen asiatischen Kulturen mit dem Tod in Verbindung gebracht. Daher meiden Fluggesellschaften in diesen Kulturen die Verwendung der Zahl 4 für Sitzplatznummern.

Fluggesellschaften verstehen und respektieren diese kulturellen Überzeugungen und versuchen, den Aberglauben ihrer Passagiere zu respektieren. Auch wenn nicht jeder an Aberglauben glaubt, sehen Fluggesellschaften dies als eine Form des Respekts an und stellen sicher, dass sich niemand unwohl fühlt. Die Vermeidung von bestimmten Sitzplatznummern ist eine subtile Art, die kulturellen Werte und Traditionen der Passagiere zu berücksichtigen.

Ähnliche Artikel

Berlin: Kulinarisches Zentrum und Stadt des Jahres 2024
Warum Schuhe im Flugzeug? Die Gründe für den Verzicht auf Barfußlaufen
Flugzeugetikette: So genießt du deine Reise und sorgst für ein angenehmes Umfeld
Fliegen und Hygiene: Sind Getränke im Flugzeug wirklich gefährlich?
Finnische Lebenskunst: Die Geheimnisse des Glücks
Warum Flugzeugtüren immer auf der linken Seite sind
So bleiben Sie im Flugzeug gesund: 5 Tipps für eine hygienische Reise
Die finnische Formel für Glück: 4 Dinge, die man vermeidet
Reise-Etikette: Mehr als nur Müll trennen
Kaffee-Abenteuer in Vietnam: 6 einzigartige Destinationen
Warum fehlen manche Sitzplatznummern in Flugzeugen?
Black Myth: Wukong - Entdecke China durch ein AAA-Spiel