:strip_exif():quality(75)/medias/2406/445e6136d5a9270630c20c1d3e54ddb1.jpeg)
Warum fehlen manche Sitzplatznummern in Flugzeugen?
Haben Sie schon einmal bemerkt, dass einige Sitzplatznummern in Flugzeugen fehlen? Dies ist kein Fehler, sondern eine alte Tradition, die von vielen Fluggesellschaften beibehalten wird.
In einigen Kulturen gibt es Glaubenssätze über bestimmte Zahlen, die als unglücklich angesehen werden. Daher vermeiden Fluggesellschaften die Verwendung dieser Zahlen für Sitzplätze, um Passagiere nicht unwohl zu fühlen.
Hier sind ein paar Beispiele:
Die Nummer 13: In vielen Kulturen gilt die Zahl 13 als unglücklich. Viele Fluggesellschaften wie Ryanair, Air France, Singapore Airlines, Cathay Pacific, Qatar Airlines, Emirates, KLM, Iberia und Lufthansa haben in einigen Flugzeugen keine 13. Reihe. Dies liegt an der Triskaidekaphobie, der Angst vor der Zahl 13.
Die Nummer 17: Lufthansa verwendet die Nummer 17 überhaupt nicht. Dies liegt daran, dass die römische Zahl für 17 (XVII) zu „VIXI“ umgewandelt werden kann, was im Lateinischen „mein Leben ist vorbei“ bedeutet.
Die Nummer 14: Auch United Airlines Polaris hat keine 14. Reihe. Im Chinesischen klingt die Zahl 14 wie „sterben“.
Die Nummer 4: In einigen asiatischen Kulturen, insbesondere in China, Japan und Korea, gilt die Zahl 4 als Pech. Das liegt daran, dass die Aussprache des Wortes „vier“ im Chinesischen dem Wort „Tod“ sehr ähnlich ist. Daher werden in diesen Ländern oft die Nummern 4 und 14 für Sitzplätze in Flugzeugen oder in anderen Kontexten vermieden.
Fluggesellschaften verstehen und schätzen diese kulturellen Überzeugungen und versuchen, die Aberglauben ihrer Passagiere zu respektieren. Auch wenn nicht jeder an diese Aberglauben glaubt, betrachten Fluggesellschaften dies als eine Form des Respekts und stellen sicher, dass sich niemand unwohl fühlt.