:strip_exif():quality(75)/medias/272/20592638ffb99d27089748406220e46b.jpeg)
Langsamer Fliegen, Weniger Emissionen: Ein Blick auf die Zukunft des Flugverkehrs
Forscher der University of Cambridge haben in einer neuen Studie festgestellt, dass langsameres Fliegen einen deutlichen Beitrag zur Reduzierung von Flugemissionen leisten könnte. Ihre Erkenntnisse, die in dem Bericht "Fünf Jahre zur Zukunft des Flugverkehrs" veröffentlicht wurden, schlagen vier strategische Schritte vor, um bis 2050 das Ziel einer CO2-neutralen Luftfahrt zu erreichen.
Vier strategische Schritte zur Reduzierung von Flugemissionen:
1. Verhinderung der Bildung von Kondensstreifen:
Kondensstreifen, die sich hinter Flugzeugen bilden, tragen ebenfalls zu Emissionen bei. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um ihre Bildung zu verhindern.2. Zusammenarbeit von Regierung und Industrie:
Um neue, emissionsmindernde Richtlinien zu entwickeln, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der Luftfahrtindustrie unerlässlich.3. Nachhaltige Kraftstoffe und erneuerbare Energien:
Die Entwicklung und der Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe und erneuerbarer Energien für den Flugverkehr müssen höchste Priorität haben.4. Neue Flugtechnologien:
Investitionen in effizientere und umweltfreundlichere Flugtechnologien sind von entscheidender Bedeutung.Langsamer Fliegen, weniger Emissionen:
Die Studie ergab, dass eine Reduzierung der Fluggeschwindigkeit um 15 % den Kraftstoffverbrauch um 5-7 % senken könnte. Obwohl dies einfach klingt, würde eine solche Änderung lange Streckenflüge wie London-New York um etwa 50 Minuten verlängern.
Herausforderungen bei der Veränderung der Fluggeschwindigkeit:
Trotz der potenziellen Vorteile birgt die Anpassung der Fluggeschwindigkeit einige Herausforderungen:
Auswirkungen auf die Produktivität der Fluggesellschaften: Langsamere Flugzeiten könnten die Effizienz und Rentabilität von Fluggesellschaften beeinträchtigen.
Neugestaltung von Flugzeugen: Die Konstruktion von Flugzeugen, die mit geringerer Geschwindigkeit fliegen können, erfordert einen komplexen und zeitaufwendigen Entwicklungsprozess.
Anpassung der Flughafeninfrastruktur: Längere Flugzeiten müssen durch effizientere Flughafenabläufe und kürzere Wartezeiten ausgeglichen werden.
Systemische Veränderungen sind notwendig:
Rob Miller, Direktor des Whittle Laboratory, vergleicht die Situation mit der Automobilindustrie zu Beginn der 2000er Jahre. So wie Tesla mit Elektrofahrzeugen die Automobilindustrie revolutionierte, sind systemische Veränderungen im Flugverkehr erforderlich, um das Ziel der CO2-Neutralität zu erreichen. Fluggesellschaften, Flugzeughersteller und Flughäfen müssen zusammenarbeiten, um diese Veränderungen umzusetzen.
Fazit:
Langsameres Fliegen ist eine vielversprechende Lösung, um Flugemissionen zu reduzieren. Auch wenn es Herausforderungen zu bewältigen gibt, können Zusammenarbeit und Innovation den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft des Flugverkehrs ebnen.