Warum Roboter den 'Ich bin kein Roboter'-Test nicht bestehen

Mittwoch, 2 Oktober 2024 21:48

Erfahren Sie, warum der 'Ich bin kein Roboter'-Test Roboter effektiv daran hindert, Websites zu überfluten. Entdecken Sie die cleveren Techniken, die hinter der Erkennung menschlicher Benutzer stecken.

© copyright LJ - Pexels

Warum Roboter den 'Ich bin kein Roboter'-Test nicht bestehen

In den frühen 2000er Jahren entwickelten Forscher der Carnegie Mellon University CAPTCHA, um das Problem der allgegenwärtigen Bots im Internet zu lösen. Anfänglich zeigte CAPTCHA verzerrte Zahlen und Buchstaben, die für Menschen leicht zu erkennen, aber für Maschinen schwer zu entschlüsseln waren.

Im Laufe der Zeit wurden Bots immer ausgeklügelter, so dass CAPTCHA sich anpassen musste. Schließlich entstanden bildbasierte, audiobasierte oder Checkbox-basierte CAPTCHAs. Diese Innovationen zielten darauf ab, Elemente zu präsentieren, die für Menschen vertraut, aber für Bots schwierig sind.

Aber ein Klick auf 'Ich bin kein Roboter' ist mehr als nur ein simples Anklicken einer Checkbox. Was wirklich bewertet wird, ist die Bewegung des Mauszeigers des Benutzers.

Obwohl Menschen dazu neigen, gerade Linien zu zeichnen, weisen sie immer noch geringfügige Unregelmäßigkeiten auf mikroskopischer Ebene auf. Mit anderen Worten, es gibt kleine Bewegungen, die für Bots schwer zu imitieren sind. Wenn die Mausbewegungen diese Merkmale aufweisen, kann der 'Ich bin kein Roboter'-Test sicherstellen, dass der Benutzer den Test besteht.

Umgekehrt zeichnen Bots in der Regel gerade Linien ohne Verzerrungen auf mikroskopischer Ebene. Dies macht es einfacher, Bots durch den 'Ich bin kein Roboter'-Test zu identifizieren.

Neben der Mausbewegung bewertet reCAPTCHA auch andere Faktoren wie Cookies, die im Browser des Benutzergeräts gespeichert sind, und die Geräteliste. Ziel ist es, zu ermitteln, ob der Benutzer möglicherweise ein Bot ist.

Wenn der 'Ich bin kein Roboter'-Test nicht ausreicht, um festzustellen, ob ein Benutzer ein Mensch oder ein Bot ist, werden in der Regel zusätzliche Herausforderungen angezeigt. Beispielsweise Bildidentifizierungstests. Im Allgemeinen reichen jedoch die Mausbewegung des Benutzers, Cookies und die Geräteliste aus, um eine Überprüfung durchzuführen.

Das ist also der Grund, warum Roboter den 'Ich bin kein Roboter'-Test nur schwer bestehen. Wir hoffen, diese Erklärung hat Ihre Neugier befriedigt.

Ähnliche Artikel

WhatsApp-Sicherheit: So erkennst du, ob dein Account gehackt wurde und wie du ihn schützt
FOMO: Die Angst, etwas zu verpassen und ihre Auswirkungen
Sonnenschutz, Sicherheit & Schutz: Warum Autofolien unerlässlich sind
Warnsignale für niedrigen Ölstand im Auto: So schützen Sie Ihren Motor
5 Häufige Fehler von Fahranfängern und wie man sie vermeidet
Anker Powerbank-Rückruf: Brandgefahr und was Sie tun sollten
Sicher Reisen: So schützen Sie Ihre Wertsachen im Flugzeug
Die Gefahren von Kopfhörern beim Motorradfahren
Nie wieder unerwünschte Anrufe: So blockierst du unbekannte Nummern
Tipps zur Vermeidung von Reifenpannen bei Lkw auf Autobahnen
WhatsApp Web-Chats schützen: So blenden Sie Ihre Nachrichten
Instagram führt Teen-Konten für mehr Sicherheit ein