:strip_exif():quality(75)/medias/1766/7c363a01dba9fb10d2d2ba303cb6cd49.jpeg)
Im Flugzeug, in schwindelerregender Höhe, fühlen wir uns sicher und wohl, dank eines cleveren Systems: der Druckluft in der Kabine. Dieses System gleicht den Luftdruck in der Kabine dem Druck in einer Höhe von etwa 2.400 Metern an, was uns ermöglicht, trotz der Höhe von über 10.000 Metern, normal zu atmen. Doch was passiert, wenn dieses System versagt?
Die Folgen einer Dekompression
Eine Dekompression, also ein plötzlicher Druckabfall in der Flugzeugkabine, kann zu verschiedenen Gefahren führen. Dazu gehören:
- Hypoxie: Sauerstoffmangel im Körper, der zu Bewusstlosigkeit führen kann.
- Barotrauma: Druckunterschiede können Schäden an Ohren, Nebenhöhlen und Lunge verursachen.
- Akute Verwirrung: Konzentrationsschwierigkeiten und Entscheidungsdefizite, die bis hin zum Verlust des Bewusstseins führen können.
- Plötzliche Dekompression: In diesem Fall werden automatisch Sauerstoffmasken ausgegeben und das Flugzeug sinkt schnell in eine niedrigere Höhe, um das Risiko einer Hypoxie zu minimieren.
Tragische Beispiele aus der Luftfahrtgeschichte
Leider gibt es in der Geschichte der Luftfahrt tragische Unfälle, die durch Dekompressionen verursacht wurden. Ein bekanntes Beispiel ist der Absturz eines Flugzeuges der Japan Airlines im Jahr 1985, der durch einen strukturellen Defekt ausgelöst wurde und zu einem der schwersten Flugunfälle der Geschichte führte.
Im Jahr 2018 ereignete sich ein weiterer schrecklicher Vorfall, bei dem eine Passagierin der Southwest Airlines durch eine defekte Fensterscheibe aus dem Flugzeug gesaugt wurde. Dieser Unfall wurde durch einen Triebwerksausfall ausgelöst.
Verantwortung der Fluggesellschaften
Die Fluggesellschaften tragen die große Verantwortung dafür, dass das Druckluftsystem in der Kabine einwandfrei funktioniert. Sie müssen regelmäßige Wartung und Kontrollen durchführen, um die Sicherheit der Passagiere und der Crew zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind essenziell, um gefährliche Dekompressionen zu verhindern.
Fazit
Das Druckluftsystem in der Flugzeugkabine ist ein unsichtbarer Schutzschild, der unsere Sicherheit und unser Wohlbefinden während des Fluges garantiert. Durch fortschrittliche Technik und das Engagement der Fluggesellschaften können wir uns weiterhin auf ein sicheres und komfortables Flugerlebnis verlassen.