China öffnet seine Tore für europäische Touristen: Was bedeutet das für Indonesien?

Samstag, 17 Mai 2025 09:43

China lockt mit visafreier Einreise für Europäer. Doch Indonesien wartet weiterhin. Erfahren Sie mehr über die neuen Reisebestimmungen und welche Auswirkungen sie auf den Tourismus in China haben.

© copyright Shvets Anna - Pexels

China hat seine Grenzen für Touristen aus Europa weiter geöffnet. Seit Anfang des Jahres können Bürger aus mehreren europäischen Ländern ohne Visum nach China reisen. Zuletzt wurden Zypern, Dänemark, Griechenland und Slowenien der Liste der visumfreien Länder hinzugefügt. Insgesamt können nun 17 europäische Länder für Kurzaufenthalte ohne Visum nach China einreisen.

Neben den europäischen Ländern profitieren auch Reisende aus Polen, Australien, Neuseeland und Malaysia von visumfreien Einreisen nach China, gültig bis Ende 2025.

Diese Lockerungen der Reisebestimmungen sollen den Tourismus und den Wirtschaftsverkehr nach China ankurbeln sowie die internationalen Beziehungen und den Austausch zwischen den Ländern stärken.

Die 17 europäischen Länder, die derzeit von der visumfreien Einreise nach China profitieren, sind:

Österreich

Belgien

Zypern

Dänemark

Frankreich

Deutschland

Griechenland

Ungarn

Irland

Italien

Luxemburg

Niederlande

Norwegen

Polen

Slowenien

Spanien

Schweiz

Für Indonesien hingegen bleibt die Situation kompliziert. Indonesische Staatsangehörige benötigen weiterhin ein Visum für die Einreise nach China. Die Visumsbestimmungen wurden sogar noch strenger, da nun zusätzliche Dokumente, wie beispielsweise Schulzeugnisse, erforderlich sind.

Allerdings haben Indonesier seit Februar 2024 die Möglichkeit, ohne Visum nach Hainan zu reisen. Das ist eine kleine Ausnahme, die aber nicht an die Attraktivität der Visumfreiheit für andere Länder heranreicht.

Die Zahl der Touristen in China hat sich zwar noch nicht auf das Niveau vor der Pandemie erholt, doch die Anzahl der Buchungen von Reisen aus Europa nach China zeigt eine positive Tendenz. Dies spiegelt das anhaltende Interesse europäischer Touristen an China wider, insbesondere an Städten wie Shanghai, Peking, Guangzhou und Shenzhen.

Auch Sanya auf der Insel Hainan und Chengdu, die Hauptstadt der Provinz Sichuan, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

China arbeitet aktiv daran, mehr Touristen anzulocken. Zu den Strategien gehören die Förderung von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, die Investition in touristische Infrastruktur sowie die Einführung fortschrittlicher Technologie und elektronischer Zahlungssysteme.

Es bleibt abzuwarten, ob Indonesien bald ähnliche Erleichterungen bei der Einreise nach China erhalten wird. Die Hoffnungen sind groß, doch derzeit ist die Situation noch unklar.

Ähnliche Artikel

Erdbeben erschüttert Yogyakarta: Schäden an Häusern und Schulen
Geisterstädte: Verlassene Orte als Mahnmal des Klimawandels
Portugal: Das Beste Reiseziel der Welt für Reisende
Flashpacking: Der neue Trend im Tourismus und die Chancen für Indonesien
Klimawandel und Hitzewellen: Mehr Waldbrände in Europa
STNK-Sperrung nach Fahrzeugverkauf: Schutz vor Problemen und Kosten
Tuberkulose in Indonesien: Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle
Londons Geheime Tunnel: Ein Museum der Geschichte erwacht
iPhone 16-Serie: Schwache Verkaufszahlen zum Start
Indonesien: Alarmierende Zahlen zu Gewalt gegen Kinder – Expertenrat zum Schutz vor Mobbing
Männerhautpflege: Warum Männer mehr auf ihre Haut achten sollten
Reise-Etikette: Respektvolle Reise für ein harmonisches Erlebnis