Android-Ökosystem: Gericht zwingt Google zur Öffnung

Donnerstag, 13 Februar 2025 13:58

Ein Gericht in San Francisco hat Google dazu verpflichtet, das Android-Ökosystem zu öffnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Geräte zu geben. Das Urteil folgt auf einen Rechtsstreit mit Epic Games und ermöglicht Android-Nutzern mehr Freiheit bei der App-Auswahl und den Zahlungsmethoden.

illustration Android Ökosystem © copyright Jethro C. - Pexels

Ein Gericht in San Francisco hat Google dazu verpflichtet, das Android-Ökosystem zu öffnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Geräte zu geben. Die Entscheidung folgt auf einen langwierigen Rechtsstreit zwischen Google und Epic Games, der im vergangenen Jahr begann.

Mehr Freiheit für Android-Nutzer:

Das Urteil von Richter James Donato hat weitreichende Folgen für Android-Nutzer. Google darf Nutzer von Android-Geräten nicht länger daran hindern, Apps aus anderen Stores als dem Google Play Store herunterzuladen. Dies bedeutet, dass Benutzer Apps von Drittanbietern wie dem Epic Games Store installieren können, ohne Einschränkungen zu befürchten.

Darüber hinaus darf Google in den kommenden drei Jahren keine Zahlungsmethoden in Apps blockieren, die nicht von Google selbst festgelegt werden. Diese Entscheidung gibt Entwicklern mehr Flexibilität bei der Festlegung von Preisen und Zahlungsoptionen für ihre Apps.

Ein weiterer wichtiger Punkt des Urteils betrifft die fairen Wettbewerbsbedingungen im App-Markt. Google darf nicht länger Hersteller von Android-Geräten dafür bezahlen, den Play Store als Standard-App zu installieren. Dies soll einen fairen Wettbewerb zwischen den verschiedenen App-Stores fördern.

Zudem darf Google seinen traditionellen Gewinnanteil mit anderen App-Stores nicht mehr einfordern. Dies soll sicherstellen, dass Entwickler mehr Gewinn aus ihren Apps erzielen.

Google hat angekündigt, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Epic Games hingegen begrüßt die Entscheidung und plant, den Epic Games Store und andere App-Stores ab 2025 im Google Play Store anzubieten.

„Entwickler, App-Store-Betreiber und andere Akteure haben nun drei Jahre Zeit, ein wettbewerbsfähiges Android-Ökosystem aufzubauen, das Google nicht mehr kontrollieren kann“, erklärte Tim Sweeney, CEO von Epic Games.

Das Urteil tritt am 1. November 2024 in Kraft. Epic und Google werden ein dreiköpfiges Komitee einsetzen, um die Umsetzung des Urteils zu überwachen.

Diese Entscheidung könnte zu einem Wandel im Android-Ökosystem führen, indem sie mehr Wettbewerb und mehr Kontrolle für die Nutzer ermöglicht.

Ähnliche Artikel

Google Password Manager: Passkey-Synchronisierung und PIN-Schutz für mehr Sicherheit
Die besten Wetter-Apps für Android und iOS: Ein umfassender Leitfaden
Die besten Wetter-Apps für Android und iOS: Kostenlos und Bezahlt
So melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an: Einfache Anleitung für Android, iPhone und PC
Google unter Druck: EU-Antitrust-Streit führt zu Verkaufsangebot, aber Publisher bleiben skeptisch
Android 16: Wird es „Baklava“ heißen? Ein Blick hinter die Kulissen!
Google bringt neue Funktionen für Android und Wear OS
Passkeys von Google: Jetzt auf allen Geräten verfügbar
Achtung! Anzeichen dafür, dass Ihr Android-Smartphone mit Malware infiziert ist
WhatsApp-Chats schützen: So funktioniert die Chat-Sperre
Android-Cache leeren: Mehr Geschwindigkeit, weniger Speicherplatz
Google Testet Blaues Häkchen für Unternehmen in den Suchergebnissen