:strip_exif():quality(75)/medias/493/ab52ae9074481620b8ac72a36e1a4b11.jpeg)
Jeder weiß, dass Google die Aktivitäten seiner Nutzer während der Nutzung seiner Dienste verfolgt. Dies sorgt bei vielen Nutzern für Unbehagen, da sie befürchten, dass ihre privaten Aktivitäten von einem Großunternehmen wie Google überwacht werden.
Auch wenn Sie Ihren Standortverlauf deaktiviert haben, kann Google Ihre Aktivitäten weiterhin verfolgen. Daher sehen Sie möglicherweise häufig Anzeigen für Produkte auf Ihrem Telefon, kurz nachdem Sie mit anderen darüber gesprochen haben.
Google behauptet, dass dieses Tracking dazu dient, Nutzern bei der Suche nach Anzeigen zu helfen, die ihren Vorlieben entsprechen. Einige Nutzer fühlen sich jedoch mit dieser Funktion nach wie vor unwohl.
So stoppen Sie Google beim Tracking Ihrer Aktivitäten
Um das Tracking durch Google zu stoppen, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Google-Konto anpassen. Hier ist eine schrittweise Anleitung:
- Öffnen Sie die Seite Google.com in Ihrem Desktop- oder mobilen Browser.
- Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an.
- Wählen Sie das Menü „Ihr Google-Konto verwalten“.
- Wählen Sie im Bereich „Datenschutz und Personalisierung“ die Option „Ihre Daten und Personalisierung verwalten“.
- Scrollen Sie nach unten und finden Sie „Aktivitätskontrollen“. Wählen Sie „Ihre Aktivitätskontrollen verwalten“.
- Sie sehen ein Feld mit der Bezeichnung „Web- und App-Aktivität“. Schieben Sie den Schalter, um ihn zu deaktivieren.
- Sie erhalten eine Benachrichtigung, um sicherzustellen, dass Sie die Konsequenzen der Deaktivierung dieser Einstellung verstehen. Wählen Sie „Anhalten“.
Nachdem Sie die obigen Schritte ausgeführt haben, wird die Tracking-Funktion von Google deaktiviert. Sie sehen dann keine relevanten Anzeigen und Suchanfragen mehr.
Als Gegenleistung werden die von Ihnen angezeigten Anzeigen weniger relevant und die Suchanfragen weniger nützlich. Sie erhalten auch keine personalisierten Erfahrungen mehr.
Wichtige Hinweise
Es ist wichtig zu beachten, dass das Deaktivieren des Trackings keine bereits gespeicherten Daten löscht. Google speichert nur keine neuen Informationen mehr. Die zuvor gespeicherten Daten werden nicht gelöscht.
Google sammelt Daten über Sie über verschiedene Produkte und Dienste wie Gmail, Google Suche und Android-Handys. Zu den gesammelten Daten gehören Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, Suchverlauf, besuchte Websites, Vorlieben (z. B. Sport und Essen), Arbeitsplatz, Wohnort und angesehene Videos.
Sie können sehen, welche persönlichen Daten von Google gesammelt werden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Interessenbezogene Anzeigen: Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an und klicken Sie auf „Anzeigeneinstellungen verwalten“. Hier sehen Sie, welche Themen für Anzeigen Sie laut Google interessieren, einschließlich Daten wie Geschlecht, Alter und Anzeigen, die Sie blockiert haben.
- Besuchte Orte: Auf der Seite „Google Standortverlauf“ werden alle Orte angezeigt, die Sie besucht haben. Diese Daten werden auf der Plattform Google Maps gespeichert.
- YouTube-Aktivitäten: Sie können auch Ihre YouTube-Aktivitäten über die Funktionen „Suche“ und „YouTube-Watch“ einsehen.
So löschen Sie den Browserverlauf
Neben der Sicherstellung, dass Sie im Internet nicht verfolgt werden, können Sie auch Ihre digitalen Spuren auf Ihrem Gerät löschen. So löschen Sie den Browserverlauf in verschiedenen Browsern:
Google Chrome
Klicken Sie auf die drei Punkte, um zum Menü zu gelangen, und wählen Sie dann „Einstellungen“. Öffnen Sie in der Seitenleiste das Menü „Datenschutz und Sicherheit“ und wählen Sie „Browserdaten löschen“. Wählen Sie den Zeitraum, den Sie löschen möchten, und klicken Sie dann auf „Daten löschen“.
Mozilla Firefox
Klicken Sie auf die drei horizontalen Linien rechts, um zum Menü zu gelangen. Wählen Sie dann „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit“ und scrollen Sie nach unten zu „Cookies und Websitedaten“. Sie können alle Daten löschen oder Daten verwalten, um zu kontrollieren, was gelöscht wird. Sie können auch das Kontrollkästchen aktivieren, um beim Schließen von Firefox automatisch Browserdaten zu löschen, wenn Sie dies nicht manuell tun möchten.
Safari
Öffnen Sie das Menü in Safari und klicken Sie dann auf „Verlauf löschen“. Wählen Sie den Zeitraum, dessen Daten Sie löschen möchten, und klicken Sie dann auf „Verlauf löschen“. Wenn Sie den Verlauf in Safari löschen, können Sie nicht auswählen, welche Daten Sie löschen möchten. Daher werden auch Cookies und Cache-Dateien gelöscht.
Microsoft Edge
Klicken Sie auf das Dreipunktsymbol rechts und wählen Sie dann „Einstellungen“ aus dem angezeigten Menü. Finden Sie im Menü „Datenschutz“ die Option „Browserdaten löschen“ und klicken Sie auf „Wählen Sie, was gelöscht werden soll“. Wählen Sie aus der Liste die gewünschten Optionen aus, einschließlich Browserverlauf und Cache-Daten. Klicken Sie abschließend auf „Jetzt löschen“.
Opera
Klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“ rechts neben der Adressleiste. Scrollen Sie im angezeigten Menü nach unten und finden Sie „Datenschutz und Sicherheit“ neben „Browserdaten“, und klicken Sie dann auf „Löschen“. Wählen Sie die Art der Daten, die Sie löschen möchten, einschließlich der Festlegung eines Zeitraums. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Daten löschen“.
Indem Sie verstehen, wie das Tracking von Google funktioniert und wie Sie den Browserverlauf löschen, können Sie Ihre Privatsphäre im Internet kontrollieren und sicherstellen, dass Ihre persönlichen Daten nicht missbraucht werden.