YouTube Shorts: Künstliche Intelligenz Revolutioniert Kurze Videos

Mittwoch, 21 Mai 2025 08:29

YouTube Shorts präsentiert eine Reihe von KI-gestützten Funktionen, die Kreativen dabei helfen, kurze Videos zu erstellen, Ideen zu finden, Titel und Beschreibungen zu schreiben und ihre Inhalte zu schützen.

illustration YouTube Shorts © copyright Terje Sollie - Pexels

YouTube Shorts, die beliebte Plattform für kurze Videos, führt eine Reihe von KI-gestützten Funktionen ein, die die Art und Weise, wie Kreative Inhalte erstellen, verändern sollen. Diese neuen Funktionen bieten Unterstützung in verschiedenen Aspekten, von der Ideenfindung bis hin zur Erstellung und Verbreitung von Shorts-Videos.

KI-gestützte Funktionen für Shorts

Einer der bemerkenswertesten Aspekte dieser neuen Funktionen ist die KI-gestützte Inspirationstab. Sie liefert Videoideen und schlägt Konzepte, Titel, Thumbnails und sogar grundlegende Videostrukturen vor. Dies hilft Kreativen, den kreativen Prozess zu starten und inspirierende Inhalte zu erstellen.

Eine weitere bemerkenswerte Funktion ist Veo, eine Technologie, die auf dem fortschrittlichen KI-Modell von Google DeepMind basiert. Mit Veo können Kreative Videos mit einer Länge von bis zu sechs Sekunden nur durch Textbefehle erstellen. Diese Funktion ist Teil von "Dream Screen", einem Projekt, das von YouTube entwickelt wird, um Nutzern die Erstellung von KI-generierten Videohintergründen zu ermöglichen.

Dream Track ist eine innovative Funktion, die Nutzern ermöglicht, einzigartige Soundtracks für ihre Shorts-Videos zu erstellen. Indem sie die Sounds und Musikstile verschiedener beliebter Künstler verwenden, können Kreative eine individuelle Audio-Atmosphäre für ihre Videos kreieren. Dream Track basiert auf "Lyria", einem speziellen Musik-KI-Modell von Google DeepMind. Die Funktion befindet sich derzeit in einer Testphase für 100 Content Creators in den Vereinigten Staaten.

Auto-Dubbing ist eine Funktion, die es Content Creatorn ermöglicht, ihre Zielgruppe zu erweitern, indem sie ihren Videos Sprachübersetzungen in verschiedenen Sprachen hinzufügen. Diese Funktion ermöglicht es Kreativen, ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und internationale Zuschauer zu erreichen. Darüber hinaus bietet die Funktion KI-gestützte Tools, die Kreativen dabei helfen, über den Community-Bereich auf YouTube mit ihren Fans zu interagieren.

SynthID ist eine Funktion, die ein digitales Wasserzeichen in die Pixel von Bildern oder Videobildern einfügt. Dieses Wasserzeichen ist für das menschliche Auge unsichtbar, dient aber dazu, KI-gestützte Inhalte zu schützen. Diese Funktion trägt zur Aufrechterhaltung der Integrität und Authentizität von Inhalten bei und schützt Kreative vor der unberechtigten Verwendung ihrer Arbeit.

Die neuen KI-Funktionen von YouTube Shorts werden voraussichtlich Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres für alle Kreativen verfügbar sein. YouTube arbeitet kontinuierlich daran, die KI-Technologie in seine Plattform zu integrieren, wobei ethische und rechtliche Aspekte für Künstler und Plattenlabels berücksichtigt werden. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung von KI-basierten Tools verspricht, die Landschaft der digitalen Videokreation zu verändern und den Kreativen noch mehr Möglichkeiten zu eröffnen.

Ähnliche Artikel

Neue KI-Technologie von Google soll die menschliche Kreativität verstärken
OpenAI expandiert nach Singapur: KI-Riese eröffnet neues Büro und verstärkt seine Präsenz in Asien-Pazifik
Künstliche Intelligenz: Können KI-Systeme wie ChatGPT uns wirklich verstehen?
ChatGPT erhält ein neues Design mit 'Canvas'
Gelöschte Fotos und Videos auf Android und iPhone wiederherstellen
EU-Kommission plant strengere Regeln für KI-Systeme
Google Revolutioniert die Suche mit Künstlicher Intelligenz
iPhone 16: Enttäuschender Start trotz KI-Versprechen
OpenAI: Milliarden-Verluste trotz Rekordumsatz, Umstrukturierung geplant
Meta Movie Gen: KI-Tool zum Erstellen von Videos aus Text
Fotowahl für Soziale Medien: Anton Ismails Tipps für den perfekten Post
TikTok-Videos ohne Wasserzeichen teilen: So geht's!