EU-Kommission plant strengere Regeln für KI-Systeme

Mittwoch, 23 April 2025 14:20

Die EU-Kommission schlägt strengere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) vor, um die Sicherheit und die Grundrechte der Bürger zu gewährleisten. Der Entwurf für ein KI-Gesetz sieht verschiedene Kategorien für KI-Systeme vor, die je nach ihrem Risikograd unterschiedlichen Regeln unterliegen.

illustration KI-Gesetz © copyright Antoni Shkraba - Pexels

Die Europäische Kommission plant strengere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI), um die Sicherheit und die Grundrechte der Bürger zu gewährleisten. Der Entwurf für ein KI-Gesetz, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, enthält umfassende Vorschriften für den Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen Bereichen, von selbstfahrenden Autos bis hin zu Gesichtserkennungssoftware.

Die neuen Regeln sollen sicherstellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt werden. Sie zielen darauf ab, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Innovationen in diesem Bereich zu fördern. Der Entwurf sieht verschiedene Kategorien für KI-Systeme vor, die je nach ihrem Risikograd unterschiedlichen Regeln unterliegen. So sollen Systeme mit hohem Risiko, wie z. B. Gesichtserkennungssysteme, strengeren Anforderungen unterliegen als Systeme mit geringem Risiko, wie z. B. Spam-Filter.

Hochrisiko-KI-Systeme: Strengere Regeln

Zu den Systemen mit hohem Risiko gehören beispielsweise KI-Systeme, die in der Strafjustiz eingesetzt werden, oder Systeme, die kritische Infrastruktur wie Stromnetze kontrollieren. Für diese Systeme sollen strengere Regeln gelten, die unter anderem eine Risikobewertung, eine menschliche Aufsicht und eine transparente Dokumentation erfordern.

„Wir müssen sicherstellen, dass KI-Systeme vertrauenswürdig sind und unseren Werten entsprechen“, sagte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Das bedeutet, dass sie sicher, transparent, diskriminierungsfrei und unter menschlicher Kontrolle sein müssen.“

Der Entwurf für das KI-Gesetz wird nun im Europäischen Parlament und im Rat der Europäischen Union beraten. Es wird erwartet, dass der Gesetzgebungsprozess mehrere Jahre dauern wird.

Kritiker des Entwurfs argumentieren, dass die strengen Regeln die Innovation in der KI-Industrie behindern könnten. Befürworter des Entwurfs betonen jedoch, dass es wichtig sei, die Risiken von KI-Systemen zu minimieren, um die Sicherheit und die Grundrechte der Bürger zu schützen.

Kritik und Befürwortung

„Das vorgeschlagene Gesetz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, sagte ein Sprecher des Europäischen Parlaments. „Es bietet ein starkes rechtliches Fundament für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen.“

„Wir befürchten, dass die vorgeschlagenen Regeln zu bürokratisch sind und Innovationen in der KI-Industrie behindern könnten“, sagte ein Sprecher eines großen Technologiekonzerns. „Wir fordern die EU-Kommission auf, ihre Vorschläge zu überarbeiten und einen pragmatischeren Ansatz zu wählen.“

Der Entwurf für das KI-Gesetz ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer ethischen und verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die EU-Kommission ihre Vorschläge im Gesetzgebungsprozess durchsetzen kann.

Ähnliche Artikel

Stau-Tipps: So schützen Sie Ihr Auto im Stau
Google Revolutioniert die Suche mit Künstlicher Intelligenz
Google macht Passkeys für alle Geräte verfügbar: Einfachere und sicherere Anmeldung ohne Passwörter
Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche nach außerirdischem Leben
iPhone 16: Enttäuschender Start trotz KI-Versprechen
OpenAI: Milliarden-Verluste trotz Rekordumsatz, Umstrukturierung geplant
Meta Movie Gen: KI-Tool zum Erstellen von Videos aus Text
Schwangerschaft und Reisen mit dem Flugzeug: Tipps für eine sichere Reise
Rutschiger Motor-Sitz? Ursachen und Lösungen!
Koffer-Tipps: So schützen Sie Ihr Gepäck vor Beschädigungen
WhatsApp Wartezone: So steuern Sie, wer Ihrer Gruppe beitritt
Reifenpannen bei Lkw auf Autobahnen vermeiden: Tipps für mehr Sicherheit