Warum fliegen Flugzeuge nicht über Tibet?

Sonntag, 1 Dezember 2024 14:27

Erfahren Sie, warum Flugzeuge das Fliegen über Tibet, dem "Dach der Welt", vermeiden. Von der extremen Höhe bis zu den politischen Gründen gibt es viele Herausforderungen, die Fluggesellschaften davon abhalten, über diese Region zu fliegen.

illustration Fliegen über Tibet © copyright Marina Hinic - Pexels

Tibet, bekannt als das "Dach der Welt", ist ein Gebiet, das von vielen Fluggesellschaften gemieden wird. Dies liegt an der extremen Höhe der Region, die durchschnittlich über 4.500 Meter über dem Meeresspiegel liegt, und den umliegenden Bergen des Himalaya, zu denen auch der Mount Everest gehört.

Gründe für die Vermeidung von Flügen über Tibet

Obwohl es in Lhasa und Xining internationale Flughäfen gibt, sind kommerzielle Flüge über Tibet sehr begrenzt. Flugstrecken vermeiden tendenziell dieses Gebiet, obwohl eine Überquerung effizienter wäre. Flugdaten von flightradar24 zeigen, dass viele Flugzeuge nördliche und südliche Routen wählen, während der Himmel über Tibet leer bleibt.

Es gibt mehrere Gründe, warum Flugzeuge das Fliegen über dem "Dach der Welt" vermeiden:

Höhe und Notlandungen

Die hohe Höhe Tibets, mit einer durchschnittlichen Höhe von über 4.260 Metern, erschwert Notlandungen für Flugzeuge im Falle von Problemen wie Kabinendruckverlust. Obwohl Flugzeuge in Höhen von 9.000 bis 13.000 Metern fliegen, müssen sie auf 3.000 Meter sinken, um genügend Sauerstoff zu erhalten. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Ausweichflughäfen entscheiden sich Fluggesellschaften aus Sicherheitsgründen, dieses Gebiet nicht zu überqueren.

Turbulenzen

Turbulenzen treten in bergigen Gebieten wie Tibet häufiger auf, da die Luftströmungen instabil sind. Das Fliegen über Bergen erhöht das Risiko von Turbulenzen, insbesondere bei schlechtem Wetter, was den Komfort der Passagiere beeinträchtigen und die Bewältigung von Notfällen erschweren kann.

Gefahr der Treibstoffgefrierung

Die extrem niedrigen Temperaturen über Bergregionen können zur Gefrierung von Flugzeugtreibstoff führen. Obwohl Kerosin einen niedrigen Gefrierpunkt hat, können bei Langstreckenflügen über kalten Gebieten Eiskristalle im Treibstoff entstehen, wie es bei einem Vorfall mit British Airways Flug 38 der Fall war, der eine Notlandung erforderlich machte. "Die Gefahr der Treibstoffgefrierung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit von Flügen über Tibet", sagte ein erfahrener Pilot.

Begrenzte Infrastruktur

Neben Wetterbedingungen und Höhe ist auch die begrenzte Infrastruktur in Tibet ein Faktor. Die geringe Anzahl an Flughäfen und Notfalleinrichtungen führt dazu, dass Fluggesellschaften dieses Gebiet meiden.

Geringe Bevölkerungsdichte

Tibet hat eine geringe Bevölkerungsdichte, was die Nachfrage nach kommerziellen Flügen über diesem Gebiet gering hält. Daher sind Fluggesellschaften weniger geneigt, das Risiko einzugehen, über diesem Gebiet zu fliegen.

Politische Gründe

Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren gibt es auch politische Gründe, warum Fluggesellschaften Tibet vermeiden. Die Region ist Gegenstand eines Territorialstreits zwischen China und Indien, und es gibt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Flügen über diesem Gebiet.

Angesichts dieser zahlreichen Herausforderungen ist es nicht verwunderlich, dass viele Fluggesellschaften es vorziehen, das Gebiet Tibets zu meiden.

Ähnliche Artikel

WhatsApp: Nachrichten verschwinden lassen – So funktioniert's
Reifencheck: So schützen Sie sich und Ihr Auto vor Pannen
Sauber fliegen: Tipps für ein komfortables Flugerlebnis
WhatsApp Chat-Sperre: Schützen Sie Ihre Privatsphäre
Sicheres Fahren mit dem Motorroller bei Regenwetter
Google schützt Android-Smartphones mit neuen Sicherheitsfunktionen vor Diebstahl
Turbulente Flugstrecken: Die gefährlichsten Routen weltweit
iOS 18.1: Unerwarteter Neustart schützt vor Datenklau
Google Steigert Android-Sicherheit mit Drei Neuen Diebstahlschutz-Funktionen
WhatsApp: Schutz vor gefälschten Links mit neuer Funktion
Erste Hilfe bei Verkehrsunfällen: Warum Bewegen Gefährlich sein kann
Sportliche Grenzen erkennen: Vorsicht vor Überlastung beim Krafttraining